Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
02.04.2023 20:09

Streit um Öl- und Gasheizungen: Union und Linke gegen Ampel

Energie

Berlin (dpa) - Das Einbauverbot neuer Gas- und Ölheizungen ab Anfang 2024 stößt trotz der geplanten Ausnahme- und Übergangsregelungen bei der Opposition auf scharfe Kritik. CSU-Generalsekretär Martin Huber warf der Ampel-Koalition vor, «Klimaschutz mit der Brechstange» zu betreiben. «Die Wärmewende der Ampel wird für Millionen Hausbesitzer zur Chaos-Wende», sagte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn (CDU), der «Bild am Sonntag».

Der Linken-Ostbeauftragte Sören Pellmann sprach von einem «Verarmungsprogramm». Die Grünen Co-Vorsitzende Ricarda Lang sah dagegen einen «Durchbruch bei der Wärmewende».

Kompromiss verzichtet auf Austauschpflicht

Die Koalition hatte am Freitagabend einen Kompromiss beim umstrittenen Gebäudeenergiegesetz mit dem Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen bekannt gegeben. Laut Bundeswirtschafts- und Bundesbauministerium liegt nun ein fertiger und von allen drei Parteien getragener Gesetzentwurf vor. Demnach bleibt es im Kern dabei, dass ab dem 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Es soll aber Ausnahmen, Übergangsfristen und eine umfassende Förderung geben.

Trotzdem sagte CSU-Generalsekretär Huber: «Die Ampel-Pläne sind sozial ungerecht und eine nicht zu verantwortende Belastung, insbesondere für ältere Hausbesitzer.» Fraktionsvize Spahn monierte: «Viel Bürokratie, zu kurze Fristen, zu wenig Handwerker. Und wer wie gefördert wird, ist weiterhin völlig ungeklärt.» Der klimaschutz- und energiepolitische Sprecher der Unionsfraktion, Andreas Jung (CDU), sieht noch viele offene Fragen, über die die Bundesregierung schnell umfassende Transparenz schaffen müsse. Das gelte zum Beispiel für die Förderung der Investitionen durch den Staat und die Unterstützung speziell für finanzschwache Haushalte.

Linke: «Horrende Sanierungskosten»

Der Linken-Politiker Pellmann wies darauf hin, dass in Ostdeutschland bald zigtausende Heizungswechsel anstünden, da viele Anlagen in den 90er Jahren eingebaut worden seien. «Die Menschen verzweifeln angesichts der horrenden Sanierungskosten, die anfallen werden.» Die soziale Flankierung des Heizungsprogramms sei noch immer unbestimmt. Das sei ein «weiterer Beleg für die soziale Kälte der Ampel».

Zu den Änderungen im Vergleich zum ursprünglichen, auch in der Ampel-Koalition umstrittenen Entwurf gehört der Verzicht auf die Austauschpflicht für funktionierende Öl- und Gasheizungen. Gehen alte Heizungen nach 2024 irreparabel kaputt, kann kurzfristig wieder ein Öl- oder Gaskessel eingebaut werden, der aber binnen drei Jahren um moderne Technik ergänzt werden muss, um die 65-Prozent-Vorgabe zu erfüllen. Von ihr gänzlich befreit sind Hauseigentümer, die über 80 Jahre alt sind, sie dürfen auch weiter Öl- und Gasheizungen einbauen. Eine Härtefallregelung soll es für finanzschwache Haushalte geben.

Ab Ende 2044 soll aber endgültig Schluss mit dem Heizen mit Öl und Gas sein. Denn ab 2045 will Deutschland klimaneutral sein will, also keine zusätzlichen Treibhausgase in die Atmosphäre abgeben.

Grünen-Chefin: «Bezahlbare und zukunftsfähige Wärmeversorgung»

Grünen-Chefin Lang betonte: «Nach dem Turbo bei den Erneuerbaren und dem Aus für den fossilen Verbrenner bahnt die Ampel in einem weiteren Sektor den Weg in die Klimaneutralität.» Es sei gut, dass das Gesetz schnell auf den Weg komme, damit Hersteller und Verbraucher sicher planen könnten. «Wichtig ist, dass wir soziale Härten abfedern und so die Menschen auf dem Weg wirklich unterstützen. Gemeinsam schaffen wir eine sichere, bezahlbare und zukunftsfähige Wärmeversorgung.»

Wie die Förderung konkret aussehen und wie hoch sie sein wird, ist noch unklar. Bundesfinanzminister Christian Lindner warnte in der «Bild am Sonntag» vor zu hohen Erwartungen. Die Möglichkeiten seien begrenzt. «Wir arbeiten gerade an einem Förderprogramm, das beachtlich sein wird. Allerdings darf man nie vergessen, dass es am Ende immer die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sind, die dafür aufkommen», sagte der FDP-Vorsitzende. Die Staffelung könnte sich daran orientieren, wie alt und schmutzig die zu erneuernde Heizung sei. «Tendenziell haben Menschen, die wenig Geld zur Verfügung haben, auch Heizungen, die älter sind. Insofern ist damit eine soziale Komponente verbunden», sagte Lindner.

Habeck: Niemand wird überfordert

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck versicherte, dass der von der Bundesregierung forcierte Einbau klimafreundlicher Heizungen nicht zur finanziellen Überlastung der Bürger führen wird. «Menschen, die in Sozialtransfers sind, also Hartz IV beziehen, Wohngeld-Empfänger sind, die sind prinzipiell ausgenommen von der Wirkung des Gesetzes», sagte der Grünen-Politiker in der ARD-Sendung «Bericht aus Berlin». Zudem gelte bei der Regelung, dass man in einem selbst genutzten Wohneigentum mit den Heizungen so lange weitermachen könne, wie man wolle. «Also niemand muss eine funktionierende Gas- und Ölheizung ausbauen», versicherte Habeck. «Und das kombiniert mit der sozialen Staffelung führt dann dazu, dass niemand überfordert wird.»

Die FDP im Bundestag unterstrich zugleich die Technologieoffenheit beim Ersetzen bisheriger Öl- und Gasheizungen. Entgegen den ursprünglichen Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums bleibe es nun jedem selbst überlassen, wie er das Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren Energien in einer neuen Heizung erreicht, sagte Vize-Fraktionschef Lukas Köhler der Deutschen Presse-Agentur. «So kann jeder für sich und das eigene Haus die passgenaue Lösung finden.»



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 472     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
05.06.2023 23:15 «Tut weh»: Aus der HSV-Aufstiegstraum, VfB bleibt Erstligist
05.06.2023 23:10 Dominant im Viertelfinale: Zverev mit großer Chance in Paris
05.06.2023 22:53 Destabilisierung Moldaus: USA sanktionieren sieben Personen
05.06.2023 22:52 Diskussion über neue Holzheizungen: Habeck kompromissbereit
05.06.2023 22:51 KORREKTUR: Ukrainische Luftfahrtspezialisten nach Großbrita...
05.06.2023 22:48 ROUNDUP: Apple stößt mit Computer-Brille in neue Produkt-K...
05.06.2023 22:47 INDEX-MONITOR: Evotec, Krones, Software AG und Shop Apotheke...
05.06.2023 22:34 IRW-News: Granada Gold Mine Inc.: Granada Gold Mine durchteu...
05.06.2023 22:33 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow gibt nach - Apple nach ...
05.06.2023 22:28 Computer-Brille: Apple stößt in neue Produkt-Kategorie vor
05.06.2023 22:18 Diskussion über neue Holzheizungen: Habeck kompromissbereit
05.06.2023 22:17 Aktien New York Schluss: Dow gibt nach - Apple nach Rekordho...
05.06.2023 21:48 IRW-News: Fury Gold Mines Limited : Fury stoppt bei Eau Clai...
05.06.2023 21:37 Drei Kandidatinnen im Rennen um RBB-Intendanz
05.06.2023 21:37 AKTIE IM FOKUS 2: Hoffnung auf Computer-Brille verblasst nac...
05.06.2023 21:17 Kiew schickt Piloten für Kampfjet-Ausbildung nach Großbrit...
05.06.2023 21:14 WDH: Apple steigt ins Geschäft mit Computer-Brillen ein
05.06.2023 21:13 US-Anleihen als sicherer Hafen robust - Schwache US-Konjunkt...
05.06.2023 21:06 USA werfen China nach Zwischenfällen unprofessionelles Verh...
05.06.2023 21:06 Getreideimporte aus der Ukraine: EU-Einschränkungen verlän...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
05.06.2023

ZINCX RESOURCES
Geschäftsbericht

XS FINANCIAL
Geschäftsbericht

VENTE UNIQUE.COM
Geschäftsbericht

HELENA RESOURCES LTD
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services