Produktinformation |
Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.
30.03.2023 05:40 Ingenieure zu Koalitionsentscheidungen: 'Hochleistungssport' BERLIN (dpa-AFX) - Nach Ansicht des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) gibt es in vielen Bereichen zu wenig Personal, um zahlreiche Infrastrukturprojekte wie von der Ampel-Koalition geplant zu beschleunigen. "Die Aufgabe ist mindestens sportlich, wenn nicht reiner Hochleistungssport", sagte VDI-Geschäftsführer Christof Kerkhoff auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Der Koalitionsausschuss von SPD, Grünen und FDP hatte sich unter anderem darauf geeinigt, Infrastrukturprojekte auf der Schiene und der Straße deutlich beschleunigen. Dabei soll mehr Geld in die Schiene als in die Straße investiert und bei Straßen ein stärkerer Fokus auf Erhalt und Sanierung gelegt werden, mit besonderem Schwerpunkt auf Ingenieurbauwerke. Aktuell seien die Personalkapazitäten in nahezu allen Bereichen, die Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsphasen bei Infrastrukturprojekten auf der Schiene oder der Straße begleiten, nicht ausreichend gegeben, sagte Kerkhoff. Das gelte für Kommunen, Bezirksregierungen, die Länder und den Bund, aber auch die Deutsche Bahn selbst. "Zudem klagen die häufig eingesetzten externen privaten Planungsbüros über einen erheblichen Personalmangel im Ingenieurbereich", so der VDI-Geschäftsführer. Nach Ansicht des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie ist der gefundene Kompromiss der Ampel ein "Durchbruch". Ohne leistungsfähige Straßen, Schienen, Wasserstraßen und die dazugehörigen Brücken und Schleusen gebe es für Privatpersonen, Industrie und Wirtschaft keine Mobilität, Freiheit und keinen Wohlstand, sagte der Hauptgeschäftsführer Verbandes, Tim-Oliver Müller, laut Mitteilung. "Gerade auch der Ausbau der Windenergie hängt wegen der notwendigen Schwerlasttransporte von einer funktionstüchtigen Straßen- und Brückeninfrastruktur ab." Planungs- und Genehmigungsverfahren sind Müller zufolge hierbei der bremsende Faktor und damit auch eine Gefahr für die wirtschaftliche Weiterentwicklung und die Wohlstandssicherung./oli/DP/zb Weitere Nachrichten |
|
Datum | Zeit | Nachrichtenüberschrift |
---|---|---|
05.06.2023 | 04:40 | Zverev in nächster Nachtschicht von Paris gefordert |
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen. |
07.06.2023 ATEME SA Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen VIL SUPERMKT A Geschäftsbericht VERINT SYSTEMS Geschäftsbericht TRICORN GROUP PLC Geschäftsbericht Übersicht |