Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
28.03.2023 14:35

ROUNDUP: Zäher Tarifstreit beim öffentlichen Dienst - Szenario Schlichtung

POTSDAM (dpa-AFX) - Arbeitgeber und Gewerkschaften ringen weiter um eine Lösung im Tarifstreit um den öffentlichen Dienst. Die Spitzenvertreter von Bund und Kommunen sowie der Gewerkschaft Verdi und des Beamtenbunds dbb setzten dazu am Dienstag ihre Verhandlungen in Potsdam fort. Die Tarifparteien waren in ihren Positionen zunächst noch weit voneinander entfernt, wie es aus Verhandlungskreisen hieß. Am Vortag hatten sie ihre Gespräche hinter verschlossener Tür unterbrochen.

Völlig offen war, ob in der bis Mittwoch angesetzten dritten Verhandlungsrunde ein Kompromiss erzielt werden kann. Nach den massiven Warnstreiks der vergangenen Wochen könnten so weitere Ausstände verhindert werden. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte sich zum Auftakt am Montag "sehr zuversichtlich" gezeigt, "dass wir diese Woche auch zu einer guten Lösung kommen werden".

Gelingt in Potsdam hingegen kein Durchbruch, könnte eine Urabstimmung bei den Gewerkschaften über Erzwingungsstreiks folgen. Betroffen sein könnten erneut der öffentliche Verkehr und zahlreiche weitere Bereiche wie etwa Kitas, Kliniken oder Müllabfuhr. Doch muss es nicht in neue Streiks münden, wenn beide Seiten ohne Kompromiss auseinandergehen. Bereits am Vortag hatte dbb-Chef Ulrich Silberbach Spekulationen über eine mögliche Schlichtung angestellt.

Bei einer Schlichtung wird versucht, festgefahrene Verhandlungen mit Hilfe von unabhängigen Schlichtern doch noch zu einem Durchbruch zu verhelfen. Um dieses Verfahren in Gang zu setzen, reicht es, wenn eine Seite die Verhandlungen für vorerst gescheitert erklärt und die Schlichtung anruft.

In einem so initiierten Schlichtungsverfahren legt eine eigens dafür einberufene unabhängige Kommission in festgesetzten Fristen einen Lösungsvorschlag vor, über den dann erneut verhandelt wird. Falls noch in der laufenden Woche ein Schlichtungsverfahren startet, wären weitere Warnstreiks bis nach Ostern vom Tisch - denn in der Zeit herrscht Friedenspflicht. Unabhängig vom öffentlichen Dienst hatte bereits die Bahngewerkschaft EVG für ihren Tarifstreit mit den Bahnunternehmen angekündigt, für die Tage bis und während Ostern keine Warnstreiks mehr ausrufen.

Als weiteres Szenario besteht die Möglichkeit, dass die Verhandlungen für die öffentlich Beschäftigten erneut vertagt werden und eine vierte Gesprächsrunde einberufen wird. Doch wurde das in Verhandlungskreisen als wenig wahrscheinlich eingestuft.

Zur Zuspitzung der Verhandlungen haben die hohe Inflation und die klamme Haushaltslage vieler Kommunen beigetragen. Die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund dbb fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Die Laufzeit soll zwölf Monate betragen. Empört hatten Verdi und dbb ein Angebot der Arbeitgeber vom Februar zurückgewiesen.

Das Angebot umfasste 5 Prozent mehr Lohn in zwei Schritten bei einer Laufzeit von 27 Monaten. Zudem bieten die Kommunen Einmalzahlungen von zunächst 1500 und später noch einmal 1000 Euro. Die Gewerkschaften wollen keinen Abschluss ohne Inflationsausgleich insbesondere für die unteren Lohngruppen hinnehmen.

Als Erfolg und Demonstration eigner Stärke verbuchen die Gewerkschaften ihre teils massiven Warnstreiks bis hin zum umfassenden Streiktag im öffentlichen Verkehr von Montag. Von der "größten Warnstreik-Beteiligung seit vielen Jahren und Jahrzehnten" sprach Verdi-Chef Frank Werneke. Eine mögliche Schlichtung hatte Werneke hingegen skeptisch kommentiert./bw/DP/zb



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.169     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
01.06.2023 20:22 ROUNDUP: Habeck-Ministerium verteidigt Kurs im Heizungsstrei...
01.06.2023 20:16 Selenskyj hofft nach Europa-Gipfel auf signifikante Zahl an ...
01.06.2023 20:14 ROUNDUP: Bahn und Gewerkschaft EVG wollen in Tarifkonflikt w...
01.06.2023 20:13 Aktien New York: Gewinne - Erleichterung über das Ende des ...
01.06.2023 20:09 Habeck-Ministerium verteidigt Kurs im Heizungsstreit
01.06.2023 19:45 EQS-Adhoc: Allterco JSCo: Verkauf eigener Aktien an Regulier...
01.06.2023 19:41 ROUNDUP/Baerbock beim Ostseerat: Russische Spaltungsversuche...
01.06.2023 19:38 Habeck-Ministerium verteidigt Kurs im Heizungsstreit
01.06.2023 19:34 Streiks behindern Flugverkehr in Frankreich am Dienstag
01.06.2023 19:29 KORREKTUR/TAGESVORSCHAU: Termine am 2. Juni 2023
01.06.2023 19:28 KORREKTUR/WOCHENVORSCHAU: Termine bis 15. Juni 2023
01.06.2023 19:28 KORREKTUR/WOCHENVORSCHAU: Termine bis 14. Juni 2023
01.06.2023 19:20 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Erholung nach schwachem Mai
01.06.2023 19:19 GNW-Adhoc: Robex vermeldet seine Ergebnisse für das erste Q...
01.06.2023 19:07 Altmaier feiert Sensation bei French Open: Sieg gegen Sinner
01.06.2023 19:06 Baerbock betont Sicherheitskooperation im Ostseeraum
01.06.2023 18:54 EQS-DD: InCity Immobilien AG (deutsch)
01.06.2023 18:52 IRW-News: Star Navigation Systems Group Ltd.: Star meldet Ab...
01.06.2023 18:47 Aktien Europa Schluss: Erholung nach schwachem Mai
01.06.2023 18:41 GESAMT-ROUNDUP 2/Kiew: Tote nach Raketenangriff - Selenskyj ...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
01.06.2023

SIMPLEX PILES
Geschäftsbericht

SERRANO RES LTD
Geschäftsbericht

SALAZAR RESOURCES
Geschäftsbericht

SIGNA SPORTS UNITED NV
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services