Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
27.03.2023 05:47

Was Reisende über den bundesweiten Warnstreik wissen sollten

Verkehr

Berlin (dpa) - Wer heute zu Hause arbeiten kann, hat Glück. Für Pendler und Reisende hingegen wird es ein anstrengender Tag: Nahezu der gesamte öffentliche Verkehr steht aufgrund eines Warnstreiks der Gewerkschaften Verdi und EVG weitgehend still. Der Fern- und Regionalverkehr auf der Schiene sind ebenso betroffen wie der öffentliche Nahverkehr in mehreren Bundesländern sowie fast alle Flughäfen. Was Reisende wissen sollten und wie weiter geht:

In welchem Umfang ist die Bahn betroffen?

Die Eisenbahn-und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat insgesamt rund 230.000 Beschäftigte bei rund 50 Eisenbahn-Unternehmen zum Arbeitskampf aufgerufen. Der Eisenbahnverkehr in Deutschland kommt daher nahezu vollständig zum Erliegen. Die Deutsche Bahn stellt den Fernverkehr ein. Auch die meisten Regional- und S-Bahnen fallen aus - unabhängig für welches Unternehmen sie unterwegs sind.

Welche Verkehrsbereiche werden noch bestreikt?

Im Organisationsbereich von Verdi liegt der öffentliche Nahverkehr. Busse, Straßen- und U-Bahnen in den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Sachsen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und in weiten Teilen Bayerns sollten heute in den Depots bleiben.

Bestreikt werden von Verdi auch in großem Umfang die deutschen Flughäfen - laut Flughafenverband ADV können etwa 380.000 Geschäfts- und Privatreisende nicht abheben. Etwa am größten Airport in Frankfurt kommt der Passagierverkehr zum Erliegen. Am Flughafen München gibt es sogar am Sonntag und Montag keinen regulären Flugbetrieb.

Eingeschränkt werden soll auch die Schifffahrt. Am Hamburger Hafen etwa sollen große Schiffe nicht einlaufen können. Zudem ist die Autobahngesellschaft betroffen, die für den sicheren Betrieb auf den bundeseigenen Fernstraßen zuständig ist.

Was kommt auf Autofahrerinnen und Autofahrer zu?

Auf den Straßen dürfte es sehr voll werden, zumal in den Städten, in denen auch der Nahverkehr bestreikt wird. Zunächst war befürchtet worden, dass sogar Tunnel gesperrt werden müssten, weil diese nicht mehr überwacht werden könnten. Die Autobahngesellschaft wies diese Befürchtung zurück und verwies auf geplante Notdienstvereinbarungen.

Wie lange dauert der Großstreik?

In der Nacht auf Montag um 00.00 Uhr ging es los - 24 Stunden soll der Ausstand andauern. EVG-Chef Martin Burkert hatte Reisenden zuvor ausdrücklich empfohlen, am Sonntag rechtzeitig am Ziel zu sein. Auf offener Strecke sollten Reisende aber nicht stranden.

Wie geht es am Tag danach weiter?

Vielerorts werden die Auswirkungen des Warnstreiks auch morgen noch zu spüren sein. Im Fernverkehr der Deutschen Bahn etwa wird es dauern, bis die ICE- und IC-Züge wieder dort sind, wo sie gebraucht werden. Es sei daher vor allem im Tagesanlauf weiter mit Zugausfällen zu rechnen, teilte die Bahn mit. Auch an den Flughäfen sind Auswirkungen noch am Dienstag möglich.

Wird es schon bald weitere große Streiktage geben?

Der große gemeinsame Streiktag ist eine länger geplante, aber zunächst einmalige Aktion der beteiligten Gewerkschaften. Verdi will mit dem Warnstreik pünktlich zum Start der dritten Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst heute in Potsdam den Druck auf die Kommunen und den Bund erhöhen. Wenn sich beide Seiten nun in Potsdam einigen, könnte die Eisenbahngewerkschaft EVG mögliche weitere Bahnstreiks ohnehin nicht mehr im Schulterschluss mit Verdi machen. Aber angesichts der konfrontativen Situation sind weitere Ausstände auch im öffentlichen Dienst längst nicht vom Tisch.

Worum geht es bei der Bahn?

Die EVG kämpft mit rund 50 Eisenbahn-Unternehmen um mehr Geld - besonders im Blick: die Deutsche Bahn. Bei den Eisenbahnen beginnt die zweite Verhandlungsrunde kommende Woche. Mit der Deutschen Bahn will die EVG in diesem Rahmen Ende April wieder zusammen kommen. Zeit für weitere Bahn-Warnstreiks ist also vorhanden.

Könnte es dann den Osterverkehr treffen?

EVG-Chef Martin Burkert schließt Warnstreiks zu Ostern grundsätzlich nicht aus. Gleichwohl gab die Gewerkschaft zuletzt zu verstehen, sie habe die Interessen von Osterreisenden im Blick.

Ist der gemeinsame Streiktag rechtens?

Das Recht zur Bildung von Gewerkschaften ist im Grundgesetz festgeschrieben, Arbeitskämpfe sind rechtlich geschützt. Auch die Bundesregierung verwies auf das Grundrecht auf Streik. Warnstreiks im öffentlichen Dienst und bei der Bahn sind also nach dem Ende der Friedenspflicht rechtens - Kritik gibt es aber daran, dass die Gewerkschaften beide verschränken. Die Verhandlungsführerin der Kommunen, Karin Welge, sagt: «Am Ende kann keiner mehr nachvollziehen, wegen welcher Tarifrunde wo genau gestreikt wird.» Arbeitgeberpräsident Steffen Kampeter meint: «Großstreiks, die ein Land lahmlegen sollen, sind keine Warnstreiks.»

Erschwert der Superstreiktag die Verhandlungen?

Die kommunale Topverhandlerin Welge ist jedenfalls «ein bisschen sauer», wie sie sagt. Den Gewerkschaften wirft die Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen vor, so zu tun, als seien keine Kompromisse denkbar. Dabei solle nun in Potsdam ein Ergebnis gefunden werden. Allerdings sind Gewerkschaften und Arbeitgeber weit voneinander entfernt: So wollen die Gewerkschaften für die 2,5 Millionen Beschäftigten der Kommunen und des Bundes wegen der hohen Inflation 10,5 Prozent mehr Einkommen über 12 Monate herausholen, mindestens 500 Euro mehr. Die Arbeitgeber wollen keinen Mindestbetrag - und bieten 5 Prozent mehr Lohn über 27 Monate.

Welche Szenarien sind denkbar?

Verdi-Chef Frank Werneke stellt auf Kundgebungen im ganzen Land seit Wochen Spekulationen über ein mögliches vorläufiges Scheitern an. Die möglichen Szenarien umfassen eine Einigung in Potsdam, ein Schlichtungsverfahren, eine Verabredung zu einer weiteren Runde oder auch Urabstimmung und Erzwingungsstreik.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.095     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
02.06.2023 14:40 Bundesregierung beschafft 66 Truppentransporter für die Ukr...
02.06.2023 14:40 EQS-Stimmrechte: TUI AG (deutsch)
02.06.2023 14:38 EQS-Stimmrechte: TUI AG (deutsch)
02.06.2023 14:36 Nato-Generalsekretär Stoltenberg reist am Wochenende in die...
02.06.2023 14:35 ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Amazon auf 'Overweight'
02.06.2023 14:34 ROUNDUP/Geywitz: Gesetz zu Wärmeplanung führt nicht zu meh...
02.06.2023 14:30 EQS-Stimmrechte: Nordex SE (deutsch)
02.06.2023 14:29 Duda will Änderungen an umstrittenem Gesetz zur Einflussnah...
02.06.2023 14:28 Börse Frankfurt-News: Aufatmen nach Schulden-Deal (Anleihen)
02.06.2023 14:20 ROUNDUP: Goodyear will 550 Jobs in Fulda abbauen - IGBCE leh...
02.06.2023 14:16 DB-Fernverkehrszüge wieder deutlich unpünktlicher
02.06.2023 14:16 Bund und Länder wollen Kampf gegen Geldwäsche verstärken
02.06.2023 14:14 ROUNDUP 2: Ampel-Koalition ringt ums Heizungsgesetz - FDP ge...
02.06.2023 14:10 IRW-News: CDN Maverick Capital Corp. : CDN Maverick beruft C...
02.06.2023 14:08 DB-Fernverkehrszüge wieder deutlich unpünktlicher
02.06.2023 14:07 Lösung im Juli? Stand der Dinge im endlosen Brennerstreit
02.06.2023 14:03 EQS-News: Cannovum Cannabis AG: Jahresabschluss 2022 und Aus...
02.06.2023 14:00 EQS-Stimmrechte: Wienerberger AG (deutsch)
02.06.2023 13:56 EQS-Stimmrechte: Deutsche Post AG (deutsch)
02.06.2023 13:55 EQS-News: Daldrup & Söhne AG steigert EBIT 2022 um 12,5...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
02.06.2023

I3 ENERGY
Geschäftsbericht

PACIFIC TOPAZ
Geschäftsbericht

UCOMMUNE INTERNATIONAL LTD
Geschäftsbericht

TRANSCANNA HOLDINGS
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services