Produktinformation |
Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.
24.03.2023 16:47 Devisen: Euro gibt deutlich nach - Verunsicherung steigt wieder FRANKFURT (dpa-AFX) - Die wieder gestiegene Verunsicherung an den Finanzmärkten hat den Euro am Freitag belastet. Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0752 US-Dollar. Am Morgen hatte der Euro noch über 1,08 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0745 (Donnerstag: 1,0879) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9306 (0,9192) Euro. Die Unruhe an den Finanzmärkten ist vor dem Wochenende wieder gestiegen. "Denn zum einen erschien bei den US-Regionalbanken das Vertrauen noch nicht ausreichend wiederhergestellt", sagte Dekabank Chefvolkswirt Ulrich Kater. "Zudem machten die Notenbanken deutlich, dass die jüngsten Friktionen nicht zu einer Umkehrung des geldpolitischen Straffungskurses führt." Die Marktteilnehmer würden weniger eine umfassende Bankenkrise als vielmehr Einschränkungen bei der Kreditvergabe und den damit verbundenen Bremseffekten verbinden. Die Unternehmensstimmung in der Eurozone ist unterdessen auf den höchsten Stand seit zehn Monaten gestiegen. Die Erholung des Einkaufsmanagerindex von S&P Global war aber nur durch den Dienstleistungssektor getrieben, während sich der Wert in der Industrie eintrübte. "Das Wachstum ist ziemlich ungleich verteilt, da es fast ausschließlich von den Dienstleistern angekurbelt wurde", erklärte Chefvolkswirt Chris Williamson von S&P Global. Die Daten bewegten den Markt im aktuellen Umfeld nicht. Als sicher geltende Währungen waren gesucht. So legte neben dem Dollar auch der japanische Yen zu. Unter Druck standen Währungen von Rohstoffländern wie Australien und Norwegen. Rohstoffpreise sinken derzeit wegen wachsender Konjunktursorgen. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87940 (0,88523) britische Pfund, 139,85 (142,87) japanische Yen und 0,987 (0,9969) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London bei 1991 Dollar gehandelt. Das waren etwa zwei Dollar weniger als am Vortag./jsl/jkr/jha/ Weitere Nachrichten |
|
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen. |
02.06.2023 I3 ENERGY Geschäftsbericht PACIFIC TOPAZ Geschäftsbericht UCOMMUNE INTERNATIONAL LTD Geschäftsbericht TRANSCANNA HOLDINGS Geschäftsbericht Übersicht |