Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
23.03.2023 00:38

Hohe Inflation: Fed dreht trotz Bankenkrise an Zinsschraube

Konjunktur

Washington (dpa) - Die US-Notenbank Fed hat trotz der Krise im Bankensektor ihren Kampf gegen die hohe Inflation fortgesetzt und den Leitzins moderat erhöht. Fed-Chef Jerome Powell machte deutlich, die Notenbank werde die Zinsen falls nötig auch weiter anheben.

Gleichzeitig erwarte man, dass die jüngsten Bankenausfälle die Nachfrage ausbremsen könnten und so einen ähnlichen Effekt wie Zinserhöhungen haben könnten. «Das bedeutet im Prinzip, dass die Geldpolitik weniger Arbeit zu erledigen hat», sagte Powell. Im Moment gebe es aber noch eine große Unsicherheit. Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen erfüllte die Federal Reserve (Fed) nicht.

Die Notenbank der größten Volkswirtschaft der Welt erhöhte ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte - er liegt nun in einer Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent. Es ist die neunte Zinsanhebung in Folge. Mit dem Schritt setzt die Fed ihren Kampf gegen den Anstieg der Verbraucherpreise fort, nimmt aber von einer aggressiveren Zinspolitik Abstand, um die Märkte wegen der Unruhe im Bankensektor nicht zu sehr zu verunsichern.

Fed zog sogar Pause bei Zinsschritten in Erwägung

Noch Anfang März hatte Powell deutlich andere Töne angeschlagen und klar gemacht, dass die Fed bereit sei, das Tempo der Zinsschritte wieder deutlich zu erhöhen. Im vergangenen Jahr hatte die US-Notenbank den Leitzins mehrmals um beachtliche 0,75 Prozentpunkte angehoben, aber das Tempo zuletzt verlangsamt. Der Kollaps mehrerer kleinerer US-Banken führte nun aber dazu, dass die Fed Powell zufolge sogar eine Pause bei den Zinserhöhungen in Erwägung zog.

Doch letztlich kam es anders. Powell betonte, die hohe Inflationsrate sei hartnäckiger als erwartet. Die Fed erwartet in ihrer jüngsten Prognose für dieses Jahr im Schnitt eine Inflationsrate von 3,3 Prozent - das ist sogar etwas mehr, als noch vor drei Monaten angenommen. Und es ist immer noch weit entfernt von der angestrebten Inflationsrate der Fed von durchschnittlich 2 Prozent.

Die Inflation im Zaum zu halten, ist die klassische Aufgabe der Notenbanken. Steigen die Zinsen, müssen Privatleute und Wirtschaft mehr Geld für Kredite ausgeben - oder leihen sich weniger Geld. Das Wachstum nimmt ab, Unternehmen können höhere Preise nicht einfach weitergeben - und idealerweise sinkt die Inflationsrate. Der jüngste Bankenkollaps könnte einen ähnlichen Effekt auf die Kreditvergabe haben. Das erhöht allerdings auch das Risiko, dass die Wirtschaft ausgebremst wird. Die Fed prognostiziert für das laufende Jahr nur ein Wirtschaftswachstum um 0,4 Prozent.

Bankensystem in den USA «solide und widerstandsfähig»

Die Bankenkrise rund um die Silicon Valley Bank stellte klar ein Hemmnis für weitere deutliche Zinsanhebungen dar. Die stark gestiegenen Zinsen gelten als ein Grund für die Probleme in Teilen des amerikanischen Bankensektors. Powell betonte, dass es vor dem Bankenkollaps noch so ausgesehen habe, dass die Fed die Zinsen stärker anheben würde, als noch Ende des vergangenen Jahres prognostiziert. Die aktuellen Entwicklungen hätten aber dazu geführt, dass man nun weniger auf fortwährende Zinsschritte setze und mehr auf «einige zusätzliche».

Auslöser der Bankenkrise Anfang März war die Abwicklung des auf die Kryptobranche ausgerichteten US-Finanzkonzerns Silvergate Capital. Ein paar Tage später wurde das auf Start-up-Finanzierungen spezialisierte US-Geldhaus Silicon Valley Bank unter die Kontrolle der US-Einlagensicherung FDIC gestellt und geschlossen. Weitere kleine Banken gerieten ins Straucheln. In Europa geriet die Schweizer Großbank Credit Suisse in die Krise.

Powell versicherte nun, dass das Bankensystem in den USA «solide und widerstandsfähig» sei. Er zeigte sich zuversichtlich, dass es keine weiteren Bankausfälle mehr geben werde. Powell musste sich aber auch kritischen Fragen stellen lassen, denn die Fed hatte die Aufsicht über die gescheiterte Silicon Valley Bank. Powell nannte ein Scheitern des Managements der Bank als einen Grund für den Kollaps des Geldhauses. «Die Bank wuchs sehr schnell, es setzte die Bank einem erheblichen Liquiditäts- und Zinsrisiko aus», sagte er.

Weitere Zinserhöhung wird erwartet

Man müsse nun aber herausfinden, was genau passiert sei und dann entsprechende Maßnahmen ergreifen. Aufsicht und Regulierung müssten gestärkt werden. Powell sagte auch, dass die Fed bereit sei, «alle Instrumente» einzusetzen, um die Sicherheit des Bankensystems zu gewährleisten. Finanzministerin Janet Yellen mahnte am Mittwoch allerdings, dass die US-Regierung keine Pauschalversicherungen für Bankeinlagen in Erwägung ziehe. Diese sind bislang im Normalfall nur bis zu einer Höhe von 250.000 US-Dollar versichert.

Die Prognose der Fed signalisiert noch eine weitere Erhöhung des Leitzinses in diesem Jahr. Die Entscheider der Fed rechnen zum Jahresende im Mittel mit einem Leitzins von 5,1 Prozent. Zinssenkungen ab Sommer, auf die einige spekuliert hatten, sind damit wohl vom Tisch. Für 2024 werden im Mittel 4,3 Prozent erwartet. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich vergangene Woche trotz der Unsicherheit im Bankensektor ebenfalls für eine Anhebung des Leitzins entschieden - dabei allerdings auf einen größeren Schritt um 0,50 Prozentpunkte auf gesetzt.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   16 17 18 19 20    Berechnete Anzahl Nachrichten: 400     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
25.09.2023 05:22 CDU-Chef Merz: Müssen schnell die Zahl der Flüchtlinge red...
25.09.2023 05:22 'Produktive Woche': Selenkyj zieht Fazit seiner US- und Kana...
25.09.2023 05:22 Russland greift Odessa mit Drohnen und Raketen an
25.09.2023 05:22 Russland meldet Drohnenangriffe auf grenznahe Stadt Kursk
25.09.2023 05:21 Bürger machen Weg für großes BMW-Batteriewerk in Niederba...
25.09.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
25.09.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
25.09.2023 03:42 Grünen-Chefin fordert «Mieterschutzoffensive»
24.09.2023 23:00 Sechsmalige Olympiasiegerin Geisenberger beendet Karriere
24.09.2023 21:58 Bürger machen Weg für großes BMW-Batteriewerk frei
24.09.2023 21:52 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 10. Oktober 2023
24.09.2023 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen ...
24.09.2023 20:13 'HB': Bund prüft Gasturbinengeschäft-Verkauf von MAN Energ...
24.09.2023 20:06 Nullnummer zwischen Frankfurt und Freiburg
24.09.2023 19:33 Direkte Olympia-Quali verpasst: Volleyballerinnen ernüchtert
24.09.2023 18:51 Boniface will keine Glückwünsche: Muss 25 Tore machen
24.09.2023 17:21 Wüst für Debatte zur Migration 'ohne unnötige Polarisierung'
24.09.2023 17:12 Warnung vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023 16:55 Möglicherweise 16 Tote nach Feuer in chinesischer Kohlemine
24.09.2023 16:36 Kanes Wiesn-Prosit nach dem Dreierpack
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
26.09.2023

IBIO
Geschäftsbericht

YORK HARBOUR METALS
Geschäftsbericht

WILD BUNCH AG
Geschäftsbericht

WALKABOUT RESOURCES LTD
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services