Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
19.03.2023 13:52

Ministerpräsident Weil nennt Habeck-Pläne für Heizungen unrealistisch

BERLIN (dpa-AFX) - Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum Verbot von Öl- und Gasheizungen kritisiert. Die Zeitplanung sei nicht realistisch und stifte am Ende mehr Schaden als Nutzen, sagte der SPD-Politiker der "Bild am Sonntag". "Leute bestellen jetzt panisch neue Gas- und Ölheizungen. Und viele Probleme sind nicht geklärt: Gibt es genug Installateure? Was ist mit den Menschen, die sich keine Wärmepumpe leisten können?"

Er erwarte, dass sich Habeck dringend mit der Bau- und Wohnungswirtschaft, Heizungsmonteuren und der Energiewirtschaft zusammensetzt und prüft, bis wann welches Ziel zu schaffen sei, forderte Weil. "Wir brauchen beim Umbau des Wärmesystems längere und damit realistischere Übergangsfristen." Ein Einbauverbot ab 2024 sei unrealistisch. Weil sprach sich dafür aus, staatliche Hilfen für die Nachrüstung von Heizungen an die Höhe des Einkommens zu koppeln: "Wir sollten nicht den Kauf jeder Wärmepumpe mit einem Festbetrag fördern, sondern die staatliche Hilfe je nach Einkommenshöhe staffeln."

Hintergrund ist die Diskussion über einen Gesetzentwurf, der für den Einbau neuer Heizungen ab 2024 verschärfte Regeln vorsieht. Nach einer Übereinkunft der Ampel-Koalition aus dem Frühjahr 2022 soll von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Dies könnte auf ein De-facto-Verbot neuer Verbrennerheizungen hinauslaufen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat ein Hilfsprogramm zugesagt. Die für viele Eigentümer und Mieter wichtigen Details für Übergang und Betriebsfristen sind aber noch nicht festgelegt. Gegen einen ersten Gesetzentwurf aus dem Wirtschafts- und dem Bauministerium gibt es Widerstand auch vom Koalitionspartner FDP. Branchenexperten hatten vor einem allzu forschen Vorgehen gewarnt. Die Politik müsse sich an den Realitäten des Marktes orientieren.

Der Parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Stefan Wenzel (Grüne), warnte vor Panikkäufen. "Einfach möglichst lange an Öl und Gas festzuhalten, kann langfristig deutlich teurer werden, als in den nächsten Jahren auf eine klimafreundliche Heizung umzustellen", sagte er "Zeit Online". "Man sollte sich deswegen jetzt auch nicht hektisch entscheiden, sich schnell noch einmal eine Öl- oder Gasheizung einbauen zu lassen, solange es noch möglich ist."

Mit Blick auf zusätzliche Fördermaßnahmen sagte Wenzel: "Wir müssen beispielsweise auch Anreize für Vermieter schaffen." Bereits heute könnten energetische Sanierungsmaßnahmen für selbstnutzende Eigentümer steuerlich gefördert werden: "Dieser Ansatz könnte auf Vermieter und Gewerbe erweitert werden."

Aus Sicht von FDP-Fraktionschef Christian Dürr ist das Konzept einer Einkommensorientierung der geplanten Hilfen für den Einbau von neuen Heizungen nicht ausreichend durchdacht. "Ich habe die Sorge, dass ein solches Unterstützungsregime ungerecht wird", sagte Dürr der "Mediengruppe Bayern": "Wir sollten bei Heizungen keine Technologien verbieten, sondern nur Vorgaben zur CO2-Neutralität machen. Es kann doch bald Gasheizungen geben, die mit Wasserstoff betrieben werden können."

Nach den Worten von Netzagentur-Chef Klaus Müller läuft die Zeit für Gasheizungen ab. Als wichtigste Alternative gelten Wärmepumpen. Allerdings gibt es Sorge, dass die Stromnetze dafür nicht gerüstet sein könnten. Müller betonte dazu in der "Rheinischen Post", man wolle Überlastungsproblemen im lokalen Stromnetz vorbeugen. "Und dabei ist ganz klar, dass Verbraucher nicht abgeklemmt werden dürfen." Nur wenn lokale Netzbetreiber eine Gefahr für die Netzstabilität nicht anders abwenden können, könnten sie die Leistung vorübergehend dimmen. Wärmepumpen und Ladesäulen dürften aber nicht ganz abgeschaltet werden, sagte Müller./sl/DP/nas



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   41 42 43 44 45   Berechnete Anzahl Nachrichten: 892     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
06.06.2023 05:50 RAG-Stiftung präsentiert Jahresbilanz
06.06.2023 05:50 Neuer Strafprozess gegen Nawalny in Russland - Urteil auch i...
06.06.2023 05:35 Pressestimme: 'Frankenpost' zu Tempo-30-Debatte
06.06.2023 05:35 Pressestimme: 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' zu Ministerre...
06.06.2023 05:35 Pressestimme: 'Handelsblatt' zu Regulierung von Künstlicher...
06.06.2023 05:35 Pressestimme: 'Augsburger Allgemeine' zu Debatte um die EU-M...
06.06.2023 05:35 Pressestimme: 'Frankfurter Neue Presse' zu Proteste/Letzte G...
06.06.2023 05:35 Pressestimme: 'Frankfurter Rundschau' zu EuGH-Urteil gegen P...
06.06.2023 05:04 Wasserstoffproduktion: Rohstoffmangel könnte Ausbau hemmen
06.06.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
06.06.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
06.06.2023 03:21 Europas Start-up-Branche bleibt nach Krisenjahr unter Druck
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
08.06.2023

ECOMIAM S.A.
Geschäftsbericht

ZESEC OF SWEDEN AB (PUBL)
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ZAMBEEF PRODUCTS
Geschäftsbericht

WORLDLINE SA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services