Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
18.03.2023 11:27

Netzagentur: Haushalte müssen auf sinkende Gaspreise warten

Energie

Düsseldorf (dpa) - Von den gesunkenen Großhandelspreisen für Gas werden Verbraucher in Deutschland nach Einschätzung der Bundesnetzagentur erst in einigen Monaten profitieren. «Es dürfte noch sechs bis zwölf Monate dauern, bis die Senkung der Großhandelspreise für Gas und Strom auch bei den Haushaltskunden ankommt», sagte der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, der «Rheinischen Post» (Samstag). «Das liegt an der Laufzeit der Verträge und an der Einkaufsstrategie der Unternehmen.»

Er erwarte von den Unternehmen, dass Preissenkungen auch ankommen, sagte Müller. «So billig wie 2021 wird es allerdings nicht mehr werden.» Die Großhandelspreise für Gas, die im Spätsommer bei über 300 Euro pro Megawatt gelegen hätten, seien auf ein Niveau um die 50 Euro gefallen. Das sei weit mehr als im Jahr 2021, doch die neue Normalität. «Wir müssen uns an höhere Preise gewöhnen, die Zeit der billigen Energie aus Russland ist endgültig vorbei», sagte Müller. Dauerhaft höhere Preise erforderten, dass Unternehmen effizienter würden. «Hier haben viele Fortschritte gemacht. Die Unternehmen werden sich weiter anstrengen müssen», sagte der Behördenchef.

«Wir bekommen viele Beschwerden von Verbrauchern, die die hohen Preise ihres Versorgers kritisieren», sagte Müller. Verbraucher hätten ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Preise erhöht würden. Und wenn Unternehmen die Rechte der Verbraucher verletzten, könne die Bundesnetzagentur dagegen vorgehen. Das Bundeskartellamt wache darüber, dass Lieferanten die Preisbremsen nicht missbrauchten.

Müssen Preissenkungen an Verbraucher weitergegeben werden?

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte die Energiekonzerne Ende Februar aufgefordert, sinkende Großhandelspreise an Verbraucher weiterzureichen. Er «erwarte, dass die Energieunternehmen die Situation jetzt nicht ausnutzen und Sondergewinne machen», hatte er der «Bild»-Zeitung gesagt. Die Energiewirtschaft betonte daraufhin, die Strom- und Gasanbieter nutzten die Marktlage in der Regel nicht aus. «Die ersten Preissenkungen einzelner Gasversorger zeigen, dass der Wettbewerb am Gasmarkt funktioniert und die Energieversorger, sobald es ihre Beschaffungssituation erlaubt, Preissenkungen weitergeben», hatte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae, gesagt.

Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine waren die Erdgaspreise 2022 drastisch gestiegen. In der Spitze wurden Preise von mehr als 300 Euro gezahlt, nachdem Erdgas längere Zeit um die 20 Euro je MWh gekostet hatte. Seit Dezember ist der Preis für Erdgas in einer kontinuierlichen Abwärtsbewegung. Mit ausschlaggebend hierfür sind die vergleichsweise gut gefüllten Erdgasspeicher. In der ersten Märzwoche fiel der Preis für den richtungsweisenden Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat bis auf 42,50 Euro je Megawattstunde (MWh). Günstiger war europäisches Erdgas zuvor im August 2021. Zuletzt bewegte sich der Preis bei etwas über 43 Euro.

Seit Anfang März greifen zudem die milliardenschweren staatlichen Preisbremsen zur Dämpfung der Energiekosten. Rückwirkend gibt es auch eine Entlastung für Januar und Februar. Wie hoch die Entlastung ausfällt, richtet sich nach dem jeweiligen Verbrauch und Tarif.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   17 18 19 20 21   Berechnete Anzahl Nachrichten: 416     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
04.06.2023 10:23 Scholz: 'Schlechte-Laune-Partei' wie AfD profitiert von Unsi...
04.06.2023 10:20 ROUNDUP: Biden unterzeichnet Schuldengesetz und beschwört P...
04.06.2023 10:13 POLITIK: Demonstranten in Leipzig noch am frühen Morgen ein...
04.06.2023 10:11 FDP fordert von Lauterbach Finanzkonzept für gesetzliche Ka...
04.06.2023 10:10 US-Präsident unterzeichnet Schuldengesetz
04.06.2023 10:09 Noch immer viele Beschwerden über die Post
04.06.2023 10:08 Abgaswerte: Zwei von drei Autos in Deutschland mit Euro 5 od...
04.06.2023 10:08 Scholz zum Streit ums Heizungsgesetz: Alle haben 'ein bissch...
04.06.2023 10:03 Zwei von drei Autos in Deutschland mit Euro 5 oder Euro 6
04.06.2023 08:22 Nicht «am erträumten Ort»: Nadal nach Hüft-OP lange raus
04.06.2023 08:18 Vegas Golden Knights gewinnen erstes NHL-Finale
04.06.2023 08:04 Pokalheld Gündogan über Zukunft: «Noch nichts entschieden»
04.06.2023 05:17 Noch immer viele Beschwerden über die Post
04.06.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
04.06.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
04.06.2023 00:29 Zverev nach Schreckmoment ins Achtelfinale - Altmaier raus
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
06.06.2023

TORRID HOLDINGS INC.
Geschäftsbericht

REV GROUP INC
Geschäftsbericht

PEPCO GROUP NV
Geschäftsbericht

NICAN LIMITED
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services