Produktinformation |
Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.
08.02.2023 16:21 Devisen: Euro stabilisiert sich nach jüngsten Kursverlusten FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Eurokurs hat sich am Mittwoch wenig bewegt. Damit hat er sich nach zum Teil deutlichen Verlusten der vergangenen Handelstage vorerst stabilisieren können. Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0720 US-Dollar und damit etwa so viel wie am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0735 (Dienstag: 1,0700) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9315 (0,9346) Euro. Zur Wochenmitte standen keine beachtenswerten Konjunkturzahlen auf dem Programm, an denen sich Anleger orientieren konnten. Aussagen des EZB-Vizepräsidenten Luis de Guindos konnten dem Euro keinen Auftrieb verleihen. Der Notenbanker hatte in einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" weitere Zinserhöhungen in der Eurozone im Kampf gegen die hohe Inflation in Aussicht gestellt. "Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen", sagte de Guindos. Zwar gebe es "einige positive Effekte, die den Inflationsdruck abmildern". Dennoch müsse die Teuerung "weiter Sorge machen". "Ich würde nicht ausschließen, dass es nach März zu weiteren Zinserhöhungen kommt", sagte der Spanier, ohne einen Hinweis auf die Höhe der Zinsschritte zu geben. Am Dienstagabend hatte auch der Vorsitzende der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, die Notwendigkeit weiterer Zinsanhebungen in den USA zur Inflationsbekämpfung hervorgehoben. Wegen des robusten Arbeitsmarkts, den die Fed als zusätzliche Inflationsquelle betrachtet, müsse man möglicherweise noch stärker auf die geldpolitische Bremse treten, lies Powell durchblicken. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,88800 (0,89338) britische Pfund, 140,81 (141,30) japanische Yen und 0.9881 (0,9906) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London kaum verändert mit 1873 Dollar gehandelt./jkr/he Weitere Nachrichten |
|
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen. |
21.03.2023 ACCESSO TECHNOLOGY Geschäftsbericht ZHANG JIA JIE TOURISM DEVELOPMENT Geschäftsbericht YELLOW STEM TECH Geschäftsbericht KYODO-ALLIED Geschäftsbericht Übersicht |