Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
08.02.2023 14:20

Käufer greifen wieder mehr zu günstigem Obst und Gemüse

Lebensmittel

Berlin (dpa) - In den Einkaufskörben der Verbraucher sind im vergangenen Jahr deutlich weniger Obst und Gemüse gelandet als zuvor. Um rund sieben Prozent ging 2022 die Einkaufsmenge bei Gemüse im Einzelhandel im Vergleich zum Vorjahr zurück, wie aus aktuellen Daten der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) hervorgeht.

Bei frischem Obst waren es Minus fünf Prozent. Aus Sicht des Deutschen Fruchthandelsverbands (DFHV) liegt das zum einen daran, dass die Menschen nach dem Wegfall der Pandemie-Beschränkungen wieder häufiger auswärts essen. Zum anderen aber auch daran, dass in Zeiten hoher Inflation auf jeden Cent geachtet wird.

Özdemir plädiert für mehr Obst und Gemüse

Insbesondere bei höherwertigen und damit teureren Produkten sind die Kunden demnach zurückhaltender. «Vorletztes Jahr waren verschiedene Beerensorten der absolute Renner», sagte DFHV-Geschäftsführer Andreas Brügger der Deutschen Presse-Agentur. «Inzwischen laufen die Kunden daran vorbei. Der Trend geht zurück zum Basissortiment.»

Dabei wäre es aus Sicht von Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) wünschenswert, wenn die Deutschen viel mehr Obst und Gemüse äßen. Das sei nicht nur gesund. Es könne auch den Fleischkonsum weiter verringern. Immer wieder bringt Özdemir deshalb eine Steuerung des Konsums über den Preis ins Spiel: Eine Absenkung der Mehrwertsteuer bei Obst und Gemüse auf null Prozent könnte aus seiner Sicht dazu führen, dass die Kunden eher zu Bananen und Äpfeln greifen als zu Bratwurst und Steak.

Auf der Branchenmesse Fruitlogistica, die an diesem Mittwoch in Berlin begonnen hat und auf der auch Özdemir erwartet wird, sind Fachleute bei diesem Vorschlag skeptisch. Sie verweisen auf die schon jetzt verringerte Mehrwertsteuer von sieben Prozent. Zudem geht aus AMI-Daten hervor, dass die Verbraucherpreise für Obst und Gemüse im vergangenen Jahr deutlich geringer gestiegen sind als für andere Produkte - und trotzdem kauften die Menschen weniger davon.

Auch die Agrarbranche lehnt Özdemirs Idee vehement ab. Nur ein kleiner Teil der in Deutschland verbrauchten Früchte stammt auch von hier. 80 Prozent des Obstes kommt laut DFHV aus dem Ausland, beim Gemüse liegt der Importanteil demnach bei 65 Prozent. Die Produkte deutscher Landwirte würden von einer Absenkung der Mehrwertsteuer also kaum profitieren.

Fleischproduktion geht zurück

Außerdem hat es die Fleischproduktion aus ihrer Sicht schon schwer genug. Der Konsum von Schweinefleisch etwa geht hierzulande seit Jahren zurück. Im Schnitt lag der Verzehr laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 2021 bei 31 Kilogramm pro Kopf, 1995 waren es noch rund 40 Kilogramm Schweinefleisch pro Einwohner.

Die Zahl der in Deutschland gehaltenen Schweine war 2022 auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung 1990 gesunken. Insgesamt produzierten die gewerblichen Schlachtunternehmen im vergangenen Jahr rund sieben Millionen Tonnen Fleisch, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Das waren gut acht Prozent weniger als 2021.

Damit sei die Fleischproduktion hierzulande nach dem Rekordjahr 2016 (8,3 Millionen Tonnen) jedes Jahr zurückgegangen, «allerdings nie so stark wie im Jahr 2022», so die Statistiker. Beim Schweinefleisch fiel der Rückgang der Schlachtmenge mit fast zehn Prozent besonders stark aus. Insgesamt wurden in den Schlachtbetrieben 51,2 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 701,4 Millionen Hühner, Puten und Enten geschlachtet.

Brügger vom Fruchthandelsverband hofft gleichwohl, dass die Preisentwicklung bei Obst und Gemüse trotz der insgesamt hohen Inflation in den kommenden Monaten moderat bleibe. «Das Angebot auf dem Weltmarkt ist im Moment zum Glück relativ hoch, weil angebaut werden kann», sagte er. «Die Natur wächst weiter, trotz Corona und trotz Problemen in der Lieferkette. Die Marktversorgung war deshalb gut.»

Mehr als 2600 Aussteller aus fast 100 Ländern

Auf der Fruitlogistica geht es neben der Preisthematik auch um die Herausforderungen für die Fruchtbranche. Den Unternehmen machen nach Verbandsangaben die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und insbesondere der Personalmangel zu schaffen. «Wir sind praktisch von einer Krise in die nächste gegangen», betonte der Geschäftsführer. Transport- und Energiekosten seien deutlich nach oben gegangen. «Das geht runter bis zum Produzenten» und betreffe alle Teile der Lieferkette, sagte Brügger. Hinzu komme das fehlende Personal, vom Lastwagenfahrer bis zum Saisonarbeiter.

Auf der Fachmesse wird sich die Branche bis einschließlich Freitag über diese Themen austauschen. Die Messe hatte während der Corona-Pandemie ein Jahr pausiert. Im vergangenen Jahr war sie mit einigen Monaten Verspätung wieder mit Fachpublikum gestartet. Für dieses Jahr haben sich laut Veranstalter mehr als 2600 Aussteller aus fast 100 Ländern angemeldet. Im vergangenen Jahr kamen rund 40 000 Fachbesucher. Zu den Erwartungen für dieses Jahr wollten sich die Organisatoren der Fruitlogistica auf Anfrage zunächst nicht äußern.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.137     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
30.03.2023 12:29 Deutsche Anleihen können Gewinne nicht halten
30.03.2023 12:23 IRW-News: Mawson Gold Ltd.: Mawsons Tochterunternehmen SXG m...
30.03.2023 12:23 Austrian Airlines: Tarifeinigung nach Streikdrohung
30.03.2023 12:23 EQS-News: bayme vbm Pressemitteilung: Ausbildungszahlen in D...
30.03.2023 12:20 Umwelthilfe dringt auf Nachbesserungen bei Mehrwegangebotspf...
30.03.2023 12:20 IRW-News: Myriad Uranium Corp.: Myriad Uranium nimmt Handel ...
30.03.2023 12:20 ROUNDUP 2: Russischer Geheimdienst nimmt US-Journalisten fes...
30.03.2023 12:19 Aktien Europa: Gewinne - H&M beflügelt Einzelhandelssek...
30.03.2023 12:18 AKTIE IM FOKUS: Geschäftsoptimismus von SMA Solar steckt An...
30.03.2023 12:17 Hamburg will zentraler Importhafen für synthetische Treibst...
30.03.2023 12:17 Bund und Länder einigen sich zu Hilfen für Ölheizungen
30.03.2023 12:15 Bund und Länder einigen sich zu Härtefallhilfen für Ölhe...
30.03.2023 12:13 Fridays for Future macht am Freitag gegen Ampel-Beschlüsse ...
30.03.2023 12:13 IRW-News: Atco Mining Inc.: Atco Mining: Finale Ergebnisse d...
30.03.2023 12:12 Immobilienbranche unter Druck - DSW-Liste größter 'Kapital...
30.03.2023 12:12 Von der Leyen: Müssen Beziehung zu China neu austarieren
30.03.2023 12:11 ROUNDUP: SFC Energy schreibt schwarze Zahlen und berichtet v...
30.03.2023 12:10 Tarifeinigung nach Streikdrohung bei Austrian Airlines
30.03.2023 12:10 Bertelsmann erhält erste Angebote für Gruner+Jahr-Magazine
30.03.2023 12:09 Ifo: Stimmung ostdeutscher Unternehmen verbessert sich leich...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
30.03.2023

Jordanien
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

INIT INNOVATION IN TRAFFIC SYSTEMS SE
Geschäftsbericht

ISIGN MEDIA SOLUTIONS INC.
Geschäftsbericht

GENOWAY S.A.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services