Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
06.02.2023 06:35

ROUNDUP: Verbände pochen vor Habecks USA-Reise auf offenen Handel

BERLIN (dpa-AFX) - Vor der US-Reise von Vizekanzler Robert Habeck drängen Wirtschaftsverbände auf Verbesserungen beim amerikanischen Inflationsbekämpfungsgesetz. Der sogenannte Inflation Reduction Act (IRA) sieht milliardenschwere Investitionen in den Klimaschutz vor, knüpft Subventionen und Steuergutschriften aber daran, dass Unternehmen US-Produkte verwenden oder selbst in den USA produzieren - was in Europa Sorge vor Wettbewerbsnachteilen auslöst. Verbände warnen vor einer handelspolitischen Auseinandersetzung und verlangen bessere Produktionsbedingungen in Europa.

Habeck (Grüne) reist an diesem Montag zu politischen Gesprächen nach Washington. Am Dienstag will er mit seinem französischen Amtskollegen Bruno Le Maire unter anderem US-Finanzministerin Janet Yellen, US-Handelsbeauftragte Katherine Tai und US-Wirtschaftsministerin Gina Raimondo treffen, wie das Bundeswirtschaftsministerium kurz vor der Reise mitteilte.

Insbesondere seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sei die Partnerschaft zwischen den USA und Deutschland immens wichtig, machte Habeck kurz vor der Reise deutlich. Man sei seit Kriegsbeginn noch enger zusammengerückt und habe gemeinsam gehandelt. "Diese Gemeinsamkeit ist auch ein Schlüssel im Kampf gegen die Klimakrise", so Habeck. "Die USA richten ihre Wirtschaft nun auf grüne Märkte aus und treiben die Kostensenkung bei der Entwicklung klimafreundlicher Technologien voran. Das ist gut, es ist aber wichtig, dass dies im freundschaftlichen, fairen Wettbewerb geschieht und dadurch zu Fortschritt bei klimaneutralen Technologien führt."

Bei der Umsetzung des US-Gesetzes müsse weitgehend auf Diskriminierung ausländischer Unternehmen verzichtet werden, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Tanja Gönner, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Es sei gut, dass es hierfür bereits eine gemeinsame Arbeitsgruppe von EU-Kommission und US-Regierung gebe.

Als problematisch stufte Gönner etwa die US-Kriterien für Steuergutschriften für Elektroautos ein oder Vorgaben für den Einkauf heimischer Waren und Dienstleistungen oder für deren Anteil am fertigen Produkt auch in anderen Bereichen.

"Die EU und die USA sollten unbedingt sicherstellen, dass die kommenden Schritte nicht zu einem Handelskonflikt führen", warnte Gönner. "Europäische Vergeltungsmaßnahmen in Form von Zöllen wären kontraproduktiv." Auflagen zum Kauf europäischer Waren und Dienstleistungen seien für die offenen Volkswirtschaften Europas keine Lösung. Sie plädierte für "eine vorsichtige handelspolitische Antwort". "Ein Subventionswettlauf würde zulasten der Steuerzahler und des Wettbewerbs insgesamt gehen."

In der EU müsse es für Unternehmen leichter werden, sinnvolle Förderung zu bekommen und zu erhalten, betonte Gönner. "Auch dauern die Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland und der EU für neue Industrieanlagen, für Anlagen zur Energieerzeugung und für die benötigte Infrastruktur viel zu lange", kritisierte Gönner. "Die EU sollte Innovationen und Zukunftstechnologien in den Fokus ihrer Arbeit nehmen." Dabei könnten die USA auch Vorbild sein: "Die Steuergutschriften verfolgen einen pragmatischen Ansatz, schnell und unbürokratisch klimafreundliche Technik zu fördern und eine hohe Investitionssicherheit zu schaffen."

Die starke Förderung erneuerbarer Energien und grüner Technologien biete Chancen, sagte Gönner, etwa für den Maschinenbau und viele Zulieferindustrien. Der Ausbau erneuerbarer Energien werde sich in den USA voraussichtlich stark beschleunigen, was gerade die energieintensive Industrie in Europa unter Druck setze - für den klimafreundlichen Umbau müssten hier dringend der Energieträger Wasserstoff und erneuerbarer Strom vorangetrieben werden.

Auch der Verband der Automobilindustrie (VDA) kann dem US-Programm im Grundsatz viel Gutes abgewinnen. "Die USA machen eine konsequente Politik, die die Voraussetzungen schafft, der Klimaneutralität auch im Verkehrsbereich den Weg zu ebnen", erklärte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Klimaneutralität bedeutet, dass alle Treibhausgase vermieden oder gespeichert werden müssen. Auch die Förderung der Elektromobilität sei gut - wobei der "protektionistische und diskriminierende Regelungsansatz" im Widerspruch zu einem offenen Warenhandel stehe.

"Die transatlantische Partnerschaft muss vertieft, statt mit Hürden versehen werden", forderte Müller. Es sei wichtig, zu verhindern, dass die Förderpraxis der USA Nachahmer und Gegenreaktionen nach sich ziehe. Es komme vor allem darauf an, die Rahmenbedingungen in Europa zu verbessern. "Standortpolitik und der Einsatz für einen freien und fairen Handel sind für Europa jetzt von essenzieller Bedeutung. Der in der vergangenen Woche von der EU-Kommission vorgestellte Industrieplan gehe in die richtige Richtung. "Entscheidend ist jetzt eine Konkretisierung der Vorhaben und eine schnelle und unbürokratische Umsetzung."

Die EU-Kommission sieht ihrerseits für Europa Investitionsbedarf von Hunderten Milliarden Euro in klimafreundliche Technologien, ohne diese Summe genauer zu beziffern. Konkret geht es etwa um erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Batterieproduktion sowie Nutzung und Speicherung von klimaschädlichem CO2. Die Brüsseler Behörde will den Zugang zu Fördermitteln erweitern und beschleunigen. Zudem möchte sie den EU-Staaten mehr Freiheiten geben für gezielte Subventionen.

Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, Simone Peter, begrüßte die Reise Habecks. "Es ist wichtig, jetzt die Hand auszustrecken und im gemeinsamen Schulterschluss mit den USA die Erfüllung der Pariser Klimaziele voranzutreiben", sagte sie. Die europäische Antwort dürfe aber kein "transatlantischer Handelskonflikt durch Marktabschottung" sein. Beide Kontinente profitierten durch einen fairen Zugang zum beiderseitigen Markt, von gemeinsamen Standards für Klimaschutztechnologien und Ausnahmen bei Vorschriften zur lokalen Erzeugung. "Dafür muss sich Deutschland jetzt stark machen."/hrz/DP/zb



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.407     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
30.03.2023 23:18 ROUNDUP: Türkei stimmt Nato-Beitritt Finnlands zu
30.03.2023 23:08 Türkisches Parlament stimmt für Nato-Beitritt Finnlands
30.03.2023 22:57 'FAZ': SAP will beim deutschen KI-Startup Aleph Alpha einste...
30.03.2023 22:45 EQS-News: Multitude Group veröffentlicht den Jahresbericht ...
30.03.2023 22:45 EQS-News: Multitude SE: Mitteilung zur Einberufung der Haupt...
30.03.2023 22:30 Ajay Banga einziger Kandidat für Chefposten bei Weltbank
30.03.2023 22:19 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow steigt auf höchsten St...
30.03.2023 22:14 Aktien New York Schluss: Dow steigt auf höchsten Stand seit...
30.03.2023 22:04 Selenskyj zieht Bilanz nach 400 Tagen Krieg
30.03.2023 21:39 Frankreich: Migranten machen gut ein Zehntel der Bevölkerun...
30.03.2023 21:38 EQS-DD: Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (de...
30.03.2023 21:28 EQS-DD: Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (de...
30.03.2023 21:21 EQS-DD: Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (de...
30.03.2023 21:13 Bundesregierung 'tief besorgt' über Verhaftung von US-Repor...
30.03.2023 21:13 ROUNDUP: Tarifeinigung nach Streikdrohung bei Austrian Airli...
30.03.2023 21:08 VfL Wolfsburg erreicht Halbfinale der Champions League
30.03.2023 21:00 US-Anleihen drehen ins Plus
30.03.2023 21:00 EQS-Stimmrechte: Deutsche Bank AG (deutsch)
30.03.2023 20:55 Devisen: Euro hält sich über 1,09 US-Dollar
30.03.2023 20:51 Goldman belässt Givaudan auf 'Sell' - Ziel 2800 Franken
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
30.03.2023

Jordanien
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

INIT INNOVATION IN TRAFFIC SYSTEMS SE
Geschäftsbericht

ISIGN MEDIA SOLUTIONS INC.
Geschäftsbericht

GENOWAY S.A.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services