Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
02.02.2023 10:04

OTS: Bain & Company / Bain-Report zum weltweiten M&A-Markt: ...

    Bain-Report zum weltweiten M&A-Markt: Wettbewerbsvorsprung durch
Zukäufe
München (ots) -

- Weltweites Volumen der M&A-Transaktionen sinkt 2022 deutlich, bewegt sich aber
  noch auf dem guten Niveau der Jahre 2016 bis 2020
- EBITDA-Multiple ist auf ein Zehnjahrestief gefallen
- Trotz aller Unwägbarkeiten bleiben Zukäufe integraler Bestandteil der
  Unternehmensstrategie
- Erschließung neuer Wachstumsmärkte und Nachhaltigkeit sind wichtige Treiber
  des M&A-Geschäfts

Ungeachtet der schwachen Konjunktur und der hohen Unsicherheit setzen
Unternehmen weiterhin auf Zukäufe. Dies hat eine Befragung von weltweit rund 300
M&A-Verantwortlichen im Rahmen des "Global M&A Report 2023" der internationalen
Unternehmensberatung Bain & Company ergeben. Danach planen 80 Prozent, 2023
gleich viele Transaktionen wie im Vorjahr zu tätigen oder sogar noch mehr. Neben
der jüngsten Entwicklung des weltweiten M&A-Geschäfts zeigt der Bain-Report auch
auf, wie sich Firmen durch Übernahmen gerade in wirtschaftlich schwierigen
Zeiten einen Wettbewerbsvorsprung verschaffen können.

Strategische Käufer dominieren nach wie vor

Bis Mai 2022 schien es so, als könne das M&A-Geschäft an das Rekordjahr 2021
anknüpfen. Doch mit der steigenden Inflation, der Ankündigung der Zinswende in
den USA sowie der zunehmenden konjunkturellen Talfahrt änderte sich das Bild.
Hatte das globale Dealvolumen 2021 mit 5,9 Billionen US-Dollar noch einen neuen
Höchststand erreicht, ging es 2022 um 36 Prozent auf 3,8 Billionen US-Dollar
zurück. Damit blieb es aber immerhin auf dem Niveau der guten M&A-Jahre 2016 bis
2020 (Abbildung). Knapp 70 Prozent aller Transaktionen entfielen auf
strategische Käufer.

Allerdings hielten sich insbesondere deutsche Unternehmen unter anderem
angesichts explodierender Energiepreise mit Zukäufen zurück. Das strategische
Dealvolumen sank binnen eines Jahres um gut die Hälfte auf rund 77 Milliarden
US-Dollar. In der Schweiz belief es sich 2022 auf rund 32 Milliarden und in
Österreich auf rund 8 Milliarden US-Dollar.

Über alle Länder hinweg gab es eine Verlagerung weg von Mega-Deals hin zu
kleineren Übernahmen. Die Zahl der Transaktionen strategischer Käufer ging 2022
im Vergleich zum Vorjahr lediglich um 9 Prozent zurück. Bain-Partner und
M&A-Experte Dr. Tobias Umbeck überrascht die anhaltende Kaubereitschaft nicht:
"Übernahmen sind mittlerweile integraler Bestandteil der meisten
Unternehmensstrategien und haben sich bewährt." So geben 65 Prozent der im
Rahmen des Reports Befragten an, dass ihre Zukäufe in den vergangenen drei
Jahren die Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen hätten.

Niedrigere Bewertungen bieten Chancen

Deutlich gesunken sind im Jahresverlauf über alle Branchen hinweg die
Unternehmensbewertungen. Tatsächlich lag das EBITDA-Multiple bei strategischen
Transaktionen 2022 mit 11,9 so niedrig wie nie zuvor in den vergangenen zehn
Jahren. Insbesondere Technologie- und Healthcare-Firmen ließen sich gemessen an
2021 nur noch mit einem hohen Abschlag veräußern. Marktbeobachter Umbeck
verweist auf die sich daraus ergebenden Chancen: "Mutige Unternehmen können
jetzt zu günstigeren Konditionen ihr Kerngeschäft stärken oder neue
Wachstumsmärkte erschließen."

Gerade beim Eintritt in neue Märkte sollten Firmenverantwortliche gezielte
Zukäufe in ihre Überlegungen einbeziehen. So haben Bain-Langzeitanalysen zutage
gebracht, dass M&A-Transaktionen bei zwei Dritteln der besonders erfolgreichen
Vorstöße eine entscheidende Rolle spielten. "Über Zukäufe neue Geschäftsmodelle
zu etablieren oder Märkte zu erschließen ist oft günstiger und zeitsparender,
als die erforderlichen Kompetenzen und Teams im eigenen Haus aufzubauen", so
Umbeck.

Nachhaltigkeitskompetenz ist gefragt

Dies gilt auch für das Thema Nachhaltigkeit. Unternehmen gleich welcher Branche
sind gefordert, ihre Dekarbonisierung voranzutreiben und in die
Kreislaufwirtschaft einzusteigen. Dies lässt sich in vielen Fällen schneller und
effektiver realisieren, wenn gezielt zugekauft wird. Schon heute ist laut
Bain-Report bei rund jeder zehnten Übernahme Nachhaltigkeit ein wesentlicher
Faktor.

Dieser Trend wird sich weiter verstärken. Bain-Partner Umbeck ist überzeugt,
dass gerade das Thema Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren ein wichtiger
Treiber des M&A-Geschäfts sein wird: "Weltweit sind Unternehmen am Erwerb
entsprechenden Know-hows interessiert, um ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu
erreichen. Zudem suchen sie nach Wegen, um am starken Wachstum in 'grünen'
Märkten zu partizipieren."

Proaktive Due Diligence zahlt sich aus

Vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen die damit verbundenen Entscheidungen
zügig treffen und sich nicht von der hohen wirtschaftlichen Unsicherheit
abschrecken lassen. "Gerade in wirtschaftlichen Schwächephasen wird die Basis
für einen dauerhaften Wettbewerbsvorsprung im nächsten Konjunkturzyklus gelegt",
betont Umbeck. "Und dieser lässt sich mit Zukäufen noch ausbauen."

Dies zeigt nicht zuletzt eine Auswertung von Daten von rund 3.000 Firmen durch
Bain. Danach steigerten Unternehmen, die in der Rezession 2008/2009 mindestens
eine Akquisition tätigten, ihre Aktienrendite in den darauffolgenden Jahren
deutlich schneller als inaktive Wettbewerber. "In wirtschaftlich unsicheren
Zeiten zahlt sich eine proaktive Due Diligence besonders aus", stellt
Bain-Partner Umbeck fest. "Je professioneller die Strukturen von Firmenkäufern
sind, desto größer ist die Chance auf attraktive Deals und deren rasche
Integration."

Die Inforgrafik "Weltweites M&A-Volumen" finden Sie hier: https://ots.de/wSTZ8e

Bain & Company

Bain & Company ist eine international führende Unternehmensberatung, die
Entscheider:innen weltweit bei der Zukunftsgestaltung unterstützt. Mit unseren
64 Büros in 39 Ländern sind wir in unmittelbarer Nähe unserer Kundenunternehmen.
Wir arbeiten gemeinsam mit ihnen daran, den Wettbewerb zu übertreffen und neue
Standards in den jeweiligen Branchen zu setzen. Partnerschaften aus unserem
Ökosystem digitaler Innovatoren ergänzen unsere Expertise und sorgen dafür, dass
wir für unsere Kundschaft bessere, schnellere und nachhaltigere Ergebnisse
erzielen. In den kommenden zehn Jahren werden wir weltweit mehr als eine
Milliarde US-Dollar in Pro-Bono-Projekte investieren. Wir unterstützen
Organisationen, die sich den aktuellen Herausforderungen in den Bereichen
Bildung, Umwelt sowie wirtschaftliche Entwicklung stellen und sich für
Gleichberechtigung in jeder Hinsicht engagieren. Seit unserer Gründung 1973
messen wir unseren Erfolg am Erfolg unserer Kundenunternehmen und sind stolz
darauf, dass wir die höchste Weiterempfehlungsrate in der Beratungsbranche
haben.

Erfahren Sie mehr unter: http://www.bain.de , http://www.bain.at ,
http://www.bain-company.ch

Folgen Sie uns auf: LinkedIn
(https://www.linkedin.com/company/bain-and-company/) , Facebook
(https://www.facebook.com/bainandcompanyDE/) , Instagram
(https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/bainkarriere/)

Pressekontakt:

Patrick Pelster
Bain & Company
Tel.: +49 89 5123 1524
mailto:patrick.pelster@bain.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/19104/5431425
OTS:               Bain & Company


Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   14 15 16 17 18    Berechnete Anzahl Nachrichten: 719     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
01.06.2023 22:28 Selenskyj: Russlands Niederlage rückt näher - Probleme mit...
01.06.2023 22:26 Aktien New York Schluss: Erleichterung über Ende des Schuld...
01.06.2023 21:42 ROUNDUP: Putin erhält Einladung zu Gipfeltreffen in Südafr...
01.06.2023 21:29 Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier im Bundesstaat...
01.06.2023 21:07 US-Anleihen im späteren Verlauf weiter leicht im Plus
01.06.2023 21:00 Moskau: Mehr als 50 'Terroristen' im Gebiet Belgorod 'vernic...
01.06.2023 20:59 GNW-Adhoc: TDI-Kamera von Teledyne mit Backside Illumination...
01.06.2023 20:53 Kanzler Scholz macht Ukraine kaum Hoffnung auf schnellen Nat...
01.06.2023 20:52 Devisen: Euro legt im US-Handel noch etwas weiter zu
01.06.2023 20:41 ROUNDUP 2/Europa-Gipfel: Klares Signal an Moskau - keine neu...
01.06.2023 20:36 Habeck spricht mit Verbänden über umstrittenes Heizungsges...
01.06.2023 20:22 ROUNDUP: Habeck-Ministerium verteidigt Kurs im Heizungsstrei...
01.06.2023 20:16 Selenskyj hofft nach Europa-Gipfel auf signifikante Zahl an ...
01.06.2023 20:14 ROUNDUP: Bahn und Gewerkschaft EVG wollen in Tarifkonflikt w...
01.06.2023 20:13 Aktien New York: Gewinne - Erleichterung über das Ende des ...
01.06.2023 20:09 Habeck-Ministerium verteidigt Kurs im Heizungsstreit
01.06.2023 19:45 EQS-Adhoc: Allterco JSCo: Verkauf eigener Aktien an Regulier...
01.06.2023 19:41 ROUNDUP/Baerbock beim Ostseerat: Russische Spaltungsversuche...
01.06.2023 19:38 Habeck-Ministerium verteidigt Kurs im Heizungsstreit
01.06.2023 19:34 Streiks behindern Flugverkehr in Frankreich am Dienstag
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
03.06.2023

STARA PLANINA-HOLD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services