Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
02.02.2023 12:58

«Goldene» Zeiten? Deutsche Bank mit Milliardengewinn

Jahresbilanz

Frankfurt/Main (dpa) - Mit dem höchsten Gewinn seit 15 Jahren knüpft die Deutsche Bank an «goldene» Zeiten vor der Finanzkrise an. Doch dem amtierenden Vorstand ist wichtig herauszustellen: Eine Zockerbude wie einst ist Deutschlands größtes Geldhaus nicht mehr. Die Investmentbank, die mit fragwürdigen Deals in der Vergangenheit Milliardenstrafen verursachte, wurde zurechtgestutzt.

Die in früheren Zeiten immer wieder mal eher stiefmütterlich behandelten Privatkunden sind inzwischen eine tragende Säule des Geschäfts. Das Management hebt die Bedeutung des Heimatmarktes Deutschland hervor und beschränkt das Streben nach der Weltspitze auf wenige Bereiche.

Der Lohn für die Neuausrichtung aus Sicht von Konzernchef Christian Sewing und seinem Team: Rund 5,6 Milliarden Euro Gewinn vor Steuern im Jahr 2022 und damit 65 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Unter dem Strich stand ein Überschuss von etwas mehr als 5,0 Milliarden Euro nach 1,9 Milliarden Euro ein Jahr zuvor.

Sewing: Transformation erfolgreich

Auch wenn die Deutsche Bank von einer einmaligen Steuergutschrift im Zusammenhang mit US-Geschäften in Höhe von 1,4 Milliarden Euro profitierte: Es sind die höchsten Werte seit dem Rekordjahr 2007. Damals fuhr das Institut mehr als 8,7 Milliarden Euro Vorsteuergewinn und rund 6,5 Milliarden Euro Überschuss ein.

«Die Transformation der Deutschen Bank in den vergangenen dreieinhalb Jahren war ein Erfolg», bilanzierte Sewing am Donnerstag. Die 2019 gesetzten Ziele seien erreicht worden - «trotz des Doppel-Schocks einer Pandemie und eines Krieges in Europa, den damals noch niemand vorhersehen konnte». Sewing betonte: «Sie haben eine solide, robuste, nachhaltig ertragsstarke Deutsche Bank vor sich.» Und: «Für uns ist das Wichtigste, dass die Kunden zu uns kommen und sagen: Ihr seid wieder zurück.»

Rückblick: Im Mai 2012 tritt Vorstandschef Josef Ackermann nach zehn Jahren im Amt ab. Doch so «besenrein» wie Ackermann sagt, finden seine Nachfolger die Bank nicht vor. Es beginnen Jahre des Aufräumens und der Neuorientierung, inklusive milliardenschwerer Strafzahlungen für frühere Geschäfte. Zunächst bemüht sich die Doppelspitze Anshu Jain/Jürgen Fitschen (Juni 2012 - Juni 2015) eher glücklos um einen «Kulturwandel» bei Deutschlands größtem Geldhaus. Dann analysiert John Cryan (Juli 2015 - April 2018) schonungslos die Misere des Instituts, wird aber mangels Vision vom Aufsichtsrat fallengelassen.

Investmentbanking wurde zurückgefahren

Nach drei Verlustjahren in Folge befördert der Aufsichtsrat im April 2018 Sewing auf den Chefposten. Der hatte fast 30 Jahre zuvor in einer Deutschen-Bank-Filiale in Bielefeld gelernt. Der jüngste Vorstandschef in der gut 150-jährigen Geschichte der Bank lässt keine Zweifel daran, dass er verstanden hat, was von ihm erwartet wird: Sewing kündigt «harte Einschnitte» an, in der Deutschen Bank müsse «grundsätzlich anders» gedacht und gearbeitet werden.

Im Juli 2019 legt Sewing seinen Masterplan vor: «Die Bank fokussiert sich jetzt auf das, was sie wirklich gut kann.» Ergo: Das Geschäft mit Mittelständlern, Familienunternehmen und multinationalen Konzernen. Das Investmentbanking - also der Handel mit Wertpapieren, Derivaten und Devisen aller Art, die Betreuung von Firmenübernahmen und Börsengängen - wird geschrumpft. Aus dem weltweiten Aktienhandel zum Beispiel zieht die Bank sich ganz zurück.

Der Erfolg stellt sich allmählich ein: Ausgerechnet im ersten Jahr der Corona-Pandemie 2020 schließt die Deutsche Bank erstmals wieder ein Gesamtjahr unter dem Strich mit Gewinn ab. 2021 folgt das bis dato beste Jahresergebnis seit 2011. Allerdings: Cashcow ist in diesen Jahren weiterhin die Investmentbank, also ausgerechnet jene Sparte, die über Jahre mit Millionenboni und Milliardenstrafen das Image der stolzen Deutschen Bank kräftig ramponiert hatte.

Einsparungen gehen weiter

Nun also die neue Balance: 2022 lief es für die Deutsche Bank vor allem im Geschäft mit Privatkunden und Unternehmen gut. Fast zwei Drittel der Erträge - also der gesamten Einnahmen - stammen nun aus diesen «stabilen Geschäftsfeldern», wie der Vorstand sie nennt. Die Eingliederung der noch in Ackermanns Zeiten gekauften Postbank ins Privatkundengeschäft ist auch mit Blick auf die Computersysteme auf der Zielgeraden.

Mit Blick auf 2023 äußert sich Sewing zuversichtlich: Die Deutsche Bank sei «auf einem absoluten Wachstumskurs». Das Institut sei «in einer starken Position, um im globalen Wettbewerb nicht nur zu bestehen, sondern weiter anzugreifen», bekräftigt Sewing in einem Schreiben an die weltweit fast 85.000 Vollzeitkräfte des Konzerns.

Eine Jobgarantie gibt es allerdings nicht für alle Mitarbeitenden: Der Vorstand plant bis 2025 Einsparungen, die über die ursprünglich angekündigten zwei Milliarden Euro hinausgehen. Ein Stellenabbau sei daher nicht ausgeschlossen, sagte Sewing: «Allein der Pfad der Privatkundenbank wird noch weitere Filialschließungen und damit auch Personalabbau beinhalten.»

Den Aktionären verspricht der Deutsche-Bank-Chef zugleich: Die lange mageren Zeiten sollen ein Ende haben. Dass die Dividende je Papier für das Geschäftsjahr 2022 von 20 Cent auf 30 Cent erhöht werden soll, sei «nur ein Zwischenschritt».



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   8 9 10 11 12    Berechnete Anzahl Nachrichten: 890     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
24.03.2023 13:57 ANALYSE-FLASH: Baader Bank hebt Ziel für CTS Eventim auf 67...
24.03.2023 13:57 USA: Aufträge für langlebige Güter fallen unerwartet
24.03.2023 13:57 JPMorgan belässt Reckitt auf 'Overweight' - Ziel 7500 Pence
24.03.2023 13:57 ANALYSE-FLASH: Warburg Research hebt Ziel für Vitesco auf 9...
24.03.2023 13:56 JPMorgan senkt Ziel für RWE auf 52,50 Euro - 'Overweight'
24.03.2023 13:55 JPMorgan belässt GSK auf 'Underweight' - Ziel 1400 Pence
24.03.2023 13:54 JPMorgan senkt Ziel für Prosus auf 98 Euro - 'Overweight'
24.03.2023 13:51 UBS belässt Prosus auf 'Buy' - Ziel 95 Euro
24.03.2023 13:50 UBS belässt Deutsche Börse auf 'Buy' - Ziel 205 Euro
24.03.2023 13:46 EQS-News: DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertr...
24.03.2023 13:45 Gibt es bald eine «Abwrackprämie» für alte Heizungen?
24.03.2023 13:43 UBS belässt Pernod Ricard auf 'Neutral' - Ziel 199 Euro
24.03.2023 13:42 UBS belässt Volkswagen Vorzüge auf 'Neutral' - Ziel 130 Euro
24.03.2023 13:42 UBS belässt Stellantis auf 'Buy' - Ziel 17,50 Euro
24.03.2023 13:41 UBS belässt Renault auf 'Neutral' - Ziel 39 Euro
24.03.2023 13:40 ROUNDUP: EU bemüht sich nach Bankenbeben um Beruhigung der ...
24.03.2023 13:40 UBS belässt Porsche AG auf 'Buy' - Ziel 122 Euro
24.03.2023 13:40 UBS belässt Mercedes-Benz auf 'Buy' - Ziel 85 Euro
24.03.2023 13:38 UBS belässt BMW auf 'Neutral' - Ziel 85 Euro
24.03.2023 13:37 Brasiliens Präsident Lula verschiebt China-Reise
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
25.03.2023

HANDO HI TECH
Geschäftsbericht

ANHUI JIANGNAN CHEMICAL INDUSTRY CO
Geschäftsbericht

JIANGZHONG PHARM
Geschäftsbericht

TIANJIN PORT
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services