Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
01.02.2023 18:32

ROUNDUP 2: US-Chiphersteller Wolfspeed will Milliarden-Fabrik im Saarland bauen

(Neu: Weitere Details)

ENSDORF (dpa-AFX) - Mit bis zu rund 2,7 Milliarden Euro will der US-Chiphersteller Wolfspeed im Saarland die weltweit größte Fabrik für Halbleiter aus Siliziumkarbid bauen. Mit diesen Chips leite Wolfspeed "eine neue Ära in der Automobilindustrie" ein - den Übergang vom Verbrennungsmotor zum Elektrofahrzeug", sagte Vorstandschef Gregg Lowe am Mittwoch im saarländischen Ensdorf.

Wolfspeed wolle mit dem Bau der Fabrik so schnell wie möglich beginnen. "Sobald wir die Genehmigung der EU-Kommission haben", sagte Lowe. "Wir erwarten sie in den nächsten Monaten." Wolfspeed rechne mit einer staatlichen Förderung von 20 bis 25 Prozent der gesamten Investitionssumme.

Bei vollständigem Betrieb werde die Fabrik mehr als 600 Beschäftigte an Bord haben. "Und viele weitere Arbeitsplätze schaffen", sagte Lowe. Der Markt sei enorm, die Nachfrage nach den Halbleitern sehr groß. Die moderne Fabrik werde auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks in Ensdorf entstehen.

Die Pläne von Wolfspeed sorgten für Aufsehen. Zu dem Termin waren Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach Ensdorf gereist. "Man kann ohne Übertreibung sagen: mit dem Bau dieser Fabrik kehrt die industrielle Revolution nach Ensdorf zurück", sagte Scholz. "Viel spricht dafür, dass den Halbleitern aus Siliziumkarbid die Zukunft gehört auf dem Gebiet der neuen erneuerbaren Energien, der Telekommunikation und ganz besonders bei der Elektromobilität."

Die neue Chipfabrik werde auch einen deutlichen Beitrag dazu leisten, dass die europäische Industrie verlässlich mit Halbleitern versorgt werde, sagte der Kanzler. Wie wichtig das sei, habe man in Deutschland und Europa in den vergangenen Jahren zu spüren bekommen - auch, wie ernst die Lage werden könne, wenn die Versorgung mit Halbleitern stocke.

Halbleiter aus Siliziumkarbid gelten als Schlüsseltechnologie für die weitere Entwicklung der Elektromobilität und des autonomen Fahrens. Das Material ist gefragt, weil es im Gegensatz zu dem bisher meist verwendeten Silizium eine bessere Nutzung der Energie in Batterien ermöglicht: Elektroautos könnten somit schneller geladen werden, sparsamer fahren und somit die Reichweite erhöhen.

An der Fabrik ist der Autozulieferer ZF (Friedrichshafen) mit einem Minderheitsanteil beteiligt. Man wolle den Neubau mit einem dreistelligen Millionen-Euro-Betrag unterstützen, teilte ZF mit. Mit Wolfspeed sei zudem ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Deutschland geplant, "um die weltweite Innovationsführerschaft bei Siliziumkarbid-Systemen" auszubauen. Hier halte ZF die Mehrheit.

Die Ambitionen der Unternehmen gingen über die Anwendung im Fahrzeug hinaus, sagte ZF-Vorstandsmitglied Stephan von Schuckmann. Die Halbleiter würden auch in Ladestationen, Photovoltaik und Windkraftanlagen eingesetzt werden. ZF hat auch einen Standort in Saarbrücken mit rund 9000 Beschäftigten, der derzeit zum Leitwerk für elektrische Antriebssysteme ausgebaut wird.

Die EU fördert Unternehmensprojekte zur Mikroelektronik. Ziel ist es, Produktion von Halbleitern wieder nach Deutschland und Europa zu holen und nicht zu abhängig etwa von asiatischen Herstellern zu werden.

Für das kleine Saarland ist Wolfspeed ein Coup. "Diese Ansiedlung schlägt ein neues Kapitel in der Wirtschaftsgeschichte dieses Landes auf", sagte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD). Mit dem Aufbruch in die Elektromobilität gelinge dem Saarland "ein Leuchtturm-Beispiel für erfolgreichen Strukturwandel einer ganzen Branche und damit unseren Landes". Es sei "ein großartiger Tag" für das Saarland.

Eine solche Hochtechnologie-Ansiedlung mache das Saarland zu einem begehrten Standort der E-Mobilität in Europa. Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) fügte hinzu: "Diese Investition ist der echte Gamechanger in der Industrie." Sie werde eine Sogwirkung haben. Das Saarland steckt als Auto- und Stahl-Land mitten im Strukturwandel. So hatte sich der US-Autobauer Ford bei einem Investitionspaket gegen sein Werk im saarländischen Saarlouis entschieden. Stattdessen soll eine Elektroauto-Plattform im spanischen Valencia entstehen.

Das US-amerikanische Unternehmen Wolfspeed wurde 1987 unter dem Namen Cree in Durham im US-Bundesstaat North Carolina gegründet. Wolfspeed ist nach eigenen Angaben Marktführer bei der Produktion von Halbleitern, die auf den leitfähigen Materialien Siliciumkarbid und Galliumnitrid beruhen. Für das Geschäftsjahr 2022 wies das Unternehmen einen Umsatz von 746 Millionen Dollar (689 Mio Euro) aus. Bis 2027 solle der Umsatz auf 4 Milliarden Dollar steigen.

Die deutsch-amerikanische Unternehmenskooperation für hochmoderne Chips "made in Saarland" sei "ein klares Bekenntnis für den Standort Deutschland, für Europa und ein großer Erfolg für das Saarland", sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Auch für den Klimaschutz ist sei die Ansiedlung sehr wichtig. "Wir brauchen hochmoderne Chips und innovative Leistungselektronik für die Nutzung erneuerbarer Energien oder für die E-Mobilität."/rtt/DP/zb



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
FORD MOTOR COMPANY 11,600 USD 28.03.23 22:03 NYSE
INFINEON TECHNOLOGIE... 35,560 EUR 29.03.23 12:27 Xetra
WOLFSPEED INC. 60,690 USD 28.03.23 22:00 NYSE
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   43 44 45 46 47    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.079     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
27.03.2023 12:50 GNW-Adhoc: BioNTech veröffentlicht Ergebnisse für das vier...
27.03.2023 12:50 ANALYSE-FLASH: Barclays senkt Roche auf 'Equal Weight' - Zie...
27.03.2023 12:49 ROUNDUP 2: EnBW plant mit kräftigem Wachstum und mit Kohlea...
27.03.2023 12:40 Eisenbahn-Gewerkschaft: Ostern keine Warnstreiks bei der Bah...
27.03.2023 12:38 Regierungssprecher: Ende des Koalitionsausschusses absehbar
27.03.2023 12:38 Deutsche Anleihen geben deutlich nach
27.03.2023 12:35 Fechter-Appell: Russische Athleten noch nicht zulassen
27.03.2023 12:35 ANALYSE-FLASH: Hauck Aufhäuser IB belässt Deutz auf 'Buy' ...
27.03.2023 12:33 UBS senkt Ziel für BASF auf 42 Euro - 'Sell'
27.03.2023 12:32 Müller und Sané schwitzen ohne Tuchel - «Gefühl entwickeln»
27.03.2023 12:30 EQS-DD: RWE Aktiengesellschaft (deutsch)
27.03.2023 12:24 Aktien Frankfurt: Dax auf Erholungskurs - Banken legen zu un...
27.03.2023 12:23 ROUNDUP 3: Kein Verkehrskollaps durch bundesweiten Großstre...
27.03.2023 12:22 Ölpreise legen etwas zu
27.03.2023 12:20 ANALYSE-FLASH: Barclays hebt Sanofi auf 'Overweight' und Zie...
27.03.2023 12:18 EQS-DD: 123fahrschule SE (deutsch)
27.03.2023 12:13 JPMorgan belässt Salzgitter auf 'Underweight' - Ziel 21,20 ...
27.03.2023 12:12 Kfz-Gewerbe: EU-Lösung zum Streit um Verbrenner begrüßen...
27.03.2023 12:11 Original-Research: PVA TePla AG (von Montega AG): Kaufen
27.03.2023 12:07 AKTIE IM FOKUS: Ausblick und Dividende von Salzgitter überz...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
29.03.2023

ABRDN ASIAN INCOME FUND LTD.
Geschäftsbericht

ZIONCOM HLDGS LTD
Geschäftsbericht

ZEDCOR ENERGY INC
Geschäftsbericht

YORBEAU RSC
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services