Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
01.02.2023 18:15

Industriestandort EU: Von der Leyen sieht Milliardenbedarf

Plan eines Souveränitätsfonds

Brüssel (dpa) - Zur Rettung des Industriestandorts Europa muss die EU nach Einschätzung der Kommission von Ursula von der Leyen Hunderte Milliarden Euro in klimafreundliche Technologien investieren.

Die hiesige Industrie stehe unter starkem Druck, nicht zuletzt weil Subventionen in Ländern wie den USA und China die Wettbewerbsbedingungen verzerrten, heißt es in vorgestellten Empfehlungen der Behörde. Dies erfordere es, den Zugang zu Fördermitteln für klimaneutrale Industrie zu erweitern und zu beschleunigen.

Wie viel Geld genau gebraucht wird, sagte von der Leyen nicht. Sie will gegen Mitte des Jahres einen Vorschlag für einen sogenannten Souveränitätsfonds machen. Damit solle sichergestellt werden, dass in der ganzen EU Mittel für klimafreundliche Technologien bereitstehen. Die Kommission betont aber auch, dass in bereits bestehenden Geldtöpfen Hunderte Milliarden für einen klimafreundlichen Umbau bereitstehen. «Im Moment müssen wir mit dem arbeiten, was wir gerade haben», sagte von der Leyen.

Von der Leyen: «Wir können nicht zu lange warten»

Zudem will die EU-Kommission den EU-Staaten mehr Freiheiten geben, um Subventionen zu gewähren. Diese seien aber auf bestimmte Gebiete begrenzt und befristet. Vorgesehen ist, dass die Beihilferegeln bis Ende 2025 gelockert werden könnten. «Wir brauchen diesen ersten Finanzierungsschritt jetzt, also können wir nicht zu lange warten», sagte von der Leyen mit Blick auf staatliche Beihilfen.

Wegen dieser Finanzspritzen gibt es in der EU die Befürchtung, dass heimische Unternehmen neue Standorte in anderen Weltregionen aufbauen oder Arbeitsplätze dorthin verlagern könnten, wenn sie hier nicht ebenfalls mit Steuergeld unterstützt werden. Zugleich will die EU-Kommission mit dem Vorstoß etwa klimafreundliche Energieproduktion in Europa stärken.

Es gibt aber auch innerhalb der EU Sorgen, dass nun große Länder wie Deutschland, die mehr Geld als andere investieren können, den Wettbewerb verzerren könnten. Der Vorschlag der Kommission helfe Deutschland und Frankreich extrem, sagt etwa der Grünen-Europabgeordnete Rasmus Andresen. Sehr vielen anderen Staaten helfe er «eigentlich überhaupt nicht». «Das kann zu mehr Ungleichheit führen», sagte der Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament.

Mehr EU-Mittel für grünen Umbau der Industrie benötigt

Die EU-Kommission geht in ihren Vorschlägen auf diese Debatte ein. Sie betont, dass es mehr EU-Mittel für den grünen Umbau der Industrie brauche. Damit solle eine Verschärfung regionaler Unterschiede vermieden und Lücken zwischen unterschiedlicher Finanzkraft geschlossen werden.

Angelika Niebler, Co-Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament, betonte: «Leider leuchten die heute präsentierten Antworten nur bedingt ein.» Die angekündigte weitere Aufweichung der Beihilferegeln dürfe nicht als Entschuldigung für neue Schuldenfonds herhalten. Bernd Lange, Handelspolitiker der SPD, sagt hingegen: «Die Maßnahmen gehen in die richtige Richtung und sind so passgenau gewählt, so dass sie nicht in neuen Handelskonflikten münden werden.» Die Vorschläge könnten zum «Gamechanger» werden.

Die Vorschläge der Kommission sollen bei einem EU-Gipfel kommende Woche mit den Mitgliedsstaaten beraten werden. Im März sollen dann Gesetzesvorschläge vorgestellt werden, über die dann wieder die EU-Staats- und Regierungschefs diskutieren sollen.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   43 44 45 46 47    Berechnete Anzahl Nachrichten: 971     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
29.03.2023 08:05 EQS-News: Leifheit Aktiengesellschaft: Finale Zahlen für da...
29.03.2023 08:05 Deutschland: Konsumklima erholt sich weiter - Hohe Inflation...
29.03.2023 08:03 IRW-News: ARway Corporation: ARway.ai stellt zum Patent ange...
29.03.2023 08:03 Nach dem Streik kommen die Ferien
29.03.2023 08:00 EQS-News: Pyrum Innovations AG erhält ISO-14001-Zertifizier...
29.03.2023 07:59 Bernstein belässt Delivery Hero auf 'Outperform' - Ziel 80 ...
29.03.2023 07:57 Jefferies belässt Kontron auf 'Buy' - Ziel 24 Euro
29.03.2023 07:56 RBC senkt UBS auf 'Sector Perform' - 'Short-term pain'
29.03.2023 07:53 Klitschko: IOC-Empfehlung: «verseucht den olympischen Geist»
29.03.2023 07:49 Nowitzki winkt Aufnahme in Hall of Fame
29.03.2023 07:48 Ölpreise legen leicht zu
29.03.2023 07:48 Amazon-Geräte in US-Haushalten schalten sich zu Riesen-Netz...
29.03.2023 07:46 PNE prüft Verkauf des US-Geschäfts - Rückgang operatives ...
29.03.2023 07:46 Berenberg startet Heidelberger Druck mit 'Buy' - Ziel 2,50 E...
29.03.2023 07:43 Herber Dämpfer für Playoff-Hoffnungen der Wagner-Brüder
29.03.2023 07:41 IRW-News: Medigene AG: Medigene AG gibt Finanzergebnisse fü...
29.03.2023 07:40 Kontron erhöht Ergebnisziel
29.03.2023 07:36 IOC empfiehlt in Russland-Frage unabhängiges Gremium
29.03.2023 07:33 EQS-News: PNE AG: Ergebnis des Geschäftsjahrs 2022 liegt ü...
29.03.2023 07:31 dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Dax zunächst erholt erw...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
31.03.2023

Botswana
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

XINYUAN PROPERTY MANAGEMENT SERVICE
Geschäftsbericht

WUESTENROT & WUERTTEMBERGISCHE AG
Geschäftsbericht

YIBIN WULIANGYE
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services