Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
31.01.2023 04:06

Aussicht für Weltwirtschaft hellt sich auf - «nicht genug»

IWF-Prognose

Singapur/Washington (dpa) - Die Weltwirtschaft wird die Folgen des Kriegs in der Ukraine und die weiterhin hohe Inflation etwas besser verkraften als zunächst befürchtet. Hoffnung mache nicht zuletzt das Ende der Corona-Abschottung in China, hieß es in der aktualisierten Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) zur Weltwirtschaft. «Die globalen Wirtschaftsaussichten haben sich dieses Mal nicht verschlechtert. Das ist eine gute Nachricht, aber nicht genug», sagte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas bei der Vorstellung des Berichts in Singapur. Der Weg zu einer vollständigen Erholung habe gerade erst begonnen.

Zwar werde sich das Wachstum im Vergleich zu 2022 (3,4 Prozent) in diesem Jahr auf 2,9 Prozent verlangsamen. Doch die Aussichten seien «weniger düster» als noch im Oktober angenommen betonte Gourinchas. Grund dafür seien «positive Überraschungen» und eine «unerwartet hohe Widerstandsfähigkeit» in zahlreichen Volkswirtschaften, so der Bericht. Ein Treiber der Weltwirtschaft könnte Chinas Abkehr von der Null-Covid-Strategie sein.

Globale Risiken bestehen weiter

Der IWF erwartet in diesem Jahr kein Abrutschen der Weltwirtschaft in die Rezession - eine Option, welche die Ökonomen im Herbst nicht ausgeschlossen hatten. Gourinchas zufolge könnte die aktuelle Prognose einen «Wendepunkt» darstellen und das Wachstum seinen Tiefpunkt erreichen, während die Inflation zurückgehe. Sollte China mit den Impfungen gegen das Coronavirus schneller vorankommen, würde dies einen Aufschwung sichern.

Allerdings zählt der Bericht auch etliche Risiken auf, die eine Verschlechterung der Wirtschaftslage zur Folge hätten: eine weitere Verschärfung der Corona-Situation in China, eine Eskalation des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und eine Schuldenkrise aufgrund der strengen Geldpolitik der Zentralbanken.

In seiner aktualisierten Prognose rechnet der IWF in diesem Jahr mit einem globalen Wachstum von 2,9 Prozent. Das sind 0,2 Prozentpunkte mehr als noch im Oktober angenommen - allerdings ist das Wachstum im Vergleich mit den vergangenen zwei Jahrzehnten unter dem «historischen Durchschnitt». Für das Jahr 2024 wird ein Wachstum von 3,1 Prozent erwartet.

Europa hat Energiekrise überraschend gut verkraftet

Für die Eurozone prognostiziert der IWF ein Wachstum von 0,7 Prozent in diesem Jahr - ein um 0,2 Prozentpunkte höheres Wachstum als zuvor angenommen. In Deutschland soll das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023 nur noch um 0,1 Prozent wachsen - das ist allerdings eine Anhebung der Schätzung um 0,4 Prozentpunkte. Im kommenden Jahr soll die Wirtschaft in Deutschland dann um 1,4 Prozent wachsen - das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als zuvor erwartet.

«Die Prognose für ein geringes Wachstum im Jahr 2023 spiegelt die Zinsanhebung der Zentralbanken im Kampf gegen die Inflation - insbesondere in den Industrieländern - sowie den Krieg in der Ukraine wider», hieß es in der Prognose. Für etwa 90 Prozent der Industrieländer werde in diesem Jahr ein Wachstumsrückgang prognostiziert.

Dass die Weltwirtschaft aber nun doch stärker wachsen soll, als noch im Oktober angenommen, liegt dem Bericht zufolge auch daran, dass Europa die Energiekrise durch den Krieg in der Ukraine besser verkraftet hat als erwartet. Generell sei trotz heftiger Gegenwinde das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal 2022 in zahlreichen Volkswirtschaften überraschend stark gewesen - darunter in den Vereinigten Staaten und im Euroraum.

Inflation weiter auf hohem Niveau

Auch die Zinsanhebungen der Zentralbanken zeigten Wirkung, so der IWF. Es gebe Anzeichen dafür, dass die strenge Geldpolitik die Inflation bremse. «Aber die volle Wirkung wird sich wahrscheinlich nicht vor 2024 einstellen», hieß es in der Prognose weiter. Allerdings dürften mehr als 80 Prozent der Länder in diesem Jahr niedrigere Verbraucherpreise aufweisen als noch im vergangenen Jahr. Der IWF mahnte an, dass die Zentralbanken weiter an der Zinsschraube drehen müssten.

Für 2023 rechnet der IWF weltweit mit einer Teuerungsrate von 6,6 Prozent, im kommenden Jahr soll sie dann bei 4,3 Prozent liegen. Dennoch werde es dauern, bis wieder Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von ungefähr zwei Prozent herrsche. In der großen Mehrheit der Staaten wird die Teuerungsrate im Jahr 2024 immer noch über dem Niveau vor der Corona-Pandemie liegen. «Die jüngsten Nachrichten über die Inflation sind ermutigend. Aber die Schlacht ist noch lange nicht gewonnen», warnte IWF-Chefvolkswirt Gourinchas.

Alle Augen dürften nun vor allem auf China liegen. Gourinchas betonte, dass die plötzliche Wiedereröffnung des Landes in vielen Staaten den Weg für eine rasche Erholung der Wirtschaft freigemacht habe. Diese könnte allerdings in Stocken geraten, falls die Konjunktur in China durch heftige Corona-Wellen oder weitere Verschlechterungen im Immobiliensektor stärker als erwartet abschwächt. Im Moment gehe man aber von einer Stabilisierung der Wirtschaft aus. In dem Land lag das Wachstum im Jahr 2022 laut IWF bei 3 Prozent. Es sei das erste Mal seit mehr als 40 Jahren gewesen, dass Chinas Wachstum unter dem weltweiten Durchschnitt gelegen habe.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 533     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
27.03.2023 22:34 UN-Sicherheitsrat: Moskau scheitert mit Nord-Stream-Resoluti...
27.03.2023 22:26 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Bankaktien verhelfen Wall S...
27.03.2023 22:17 Moskau wirft Westen in Atomwaffendebatte Doppelmoral vor
27.03.2023 22:16 Aktien New York Schluss: Bankaktien verhelfen Wall Street zu...
27.03.2023 22:11 EQS-Adhoc: Personelles (deutsch)
27.03.2023 21:48 JPMorgan belässt Airbus auf 'Overweight' - Ziel 160 Euro
27.03.2023 21:48 JPMorgan belässt IAG auf 'Neutral' - Ziel 2,20 Euro
27.03.2023 21:48 JPMorgan belässt Lufthansa auf 'Overweight' - Ziel 14,50 Eu...
27.03.2023 21:48 JPMorgan belässt Air France-KLM auf 'Overweight' - Ziel 2,2...
27.03.2023 21:48 JPMorgan belässt Ryanair auf 'Overweight' - Ziel 22 Euro
27.03.2023 21:47 JPMorgan belässt Easyjet auf 'Underweight' - Ziel 370 Pence
27.03.2023 21:47 JPMorgan belässt Rolls-Royce auf 'Underweight' - Ziel 90 Pe...
27.03.2023 21:47 JPMorgan belässt Safran auf 'Overweight' - Ziel 170 Euro
27.03.2023 21:47 JPMorgan belässt MTU auf 'Overweight' - Ziel 280 Euro
27.03.2023 21:22 US-Anleihen weiten ihre deutlichen Verluste im Handelsverlau...
27.03.2023 21:13 GESAMT-ROUNDUP 2: Ukraine erhält Leopard-Panzer
27.03.2023 21:06 Warnstreik legt Verkehr teils lahm - Kein Chaos auf Straßen
27.03.2023 21:04 GESAMT-ROUNDUP 2: Warnstreik legt Verkehr teils lahm - Kein ...
27.03.2023 21:01 Devisen: Euro im US-Handel kaum bewegt - knapp unter 1,08 US...
27.03.2023 20:12 Aktien New York: US-Bankensektor treibt Wall-Street-Erholung...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
27.03.2023

XIAN TOURISM
Geschäftsbericht

WENZHOU KANGNING HOSPITAL CO LTD
Geschäftsbericht

AVALON BLOCKCHAIN INC.
Geschäftsbericht

UMEME LIMITED
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services