Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
30.01.2023 12:51

Deutsche Wirtschaft zum Jahresende 2022 geschrumpft

Bruttoinlandsprodukt

Wiesbaden (dpa) - Die deutsche Wirtschaft droht nach Bremsspuren Ende des vergangenen Jahres in eine Winterrezession zu rutschen. Die Rekordinflation belastete im Schlussquartal 2022 vor allem den Privatkonsum als wichtige Konjunkturstütze. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes vom Montag gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent. Zunächst war die Wiesbadener Behörde von einer Stagnation der Wirtschaftsleistung im Zeitraum Oktober bis Dezember ausgegangen.

Nach Einschätzung von Volkswirten dürfte die Wirtschaftsleistung auch im ersten Vierteljahr des laufenden Jahres schrumpfen. Sinkt das Bruttoinlandsprodukt zwei Quartale in Folge, sprechen Ökonomen von einer sogenannten technischen Rezession. «Die hohen Inflationsraten haben die deutsche Wirtschaft in die Winterrezession getrieben», erwartet Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

Ein schwerer Absturz ist derzeit nicht in Sicht

Angetrieben von hohen Energie- und Lebensmittelpreisen erreichte die Inflation 2022 im Jahresschnitt mit 7,9 Prozent den höchsten Stand seit Gründung der Bundesrepublik.

Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, geht davon aus, dass ein schwerer Absturz der deutschen Wirtschaft ausbleibt. «Eine leichte Rezession wird dennoch verzeichnet, auch im laufenden Quartal dürfte das deutsche BIP vermutlich erneut leicht fallen.»

Zum Jahresende 2022 sanken vor allem die privaten Konsumausgaben, die die deutsche Wirtschaft nach dem Ende der meisten Corona-Beschränkungen zunächst gestützt hatten, preis-, saison- und kalenderbereinigt zum Vorquartal. «Die Konsumenten sind nicht immun gegen eine Erosion ihrer Kaufkraft durch die rekordhohe Inflation», erläuterte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer.

Auch der Chefvolkswirt für Deutschland der Deutschen Bank, Stefan Schneider, geht davon aus, dass Europas größte Volkswirtschaft im ersten Quartal 2023 zum Vorquartal schrumpfen dürfte. «Es handelt sich dann allerdings wirklich nur um eine technische Rezession - also zwei aufeinanderfolgende Quartale mit schrumpfendem BIP - und nicht um einen bis vor Kurzem befürchteten Wachstumsrückschlag.»

Es könnte 2023 ein leichtes Wachstum geben

Insgesamt schätzen Volkswirte die Aussichten für dieses Jahr längst nicht mehr so trüb ein wie zunächst nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine im Februar des vergangenen Jahres. Weil der Staat Privathaushalte und Unternehmen mit Milliardensummen bei den kräftig gestiegenen Energiekosten entlastet, erwarten manche Ökonomen sogar ein leichtes Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr.

Die Bundesregierung rechnet inzwischen mit einem Plus von 0,2 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt. Die Abschwächung der wirtschaftlichen Dynamik zum Jahreswechsel 2022/23 dürfte kürzer und milder ausfallen als noch im Herbst erwartet, hieß es im jüngsten Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung. Einen tiefen Konjunktureinbruch in diesem Jahr gebe es nicht, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Die schlimmsten Szenarien seien verhindert worden.

Die Stimmung der Unternehmen und Verbraucher verbessert sich bereits seit geraumer Zeit. Das Konsumklima ist nach Angaben des Nürnberger Marktforschungsunternehmens GfK das vierte Mal in Folge gestiegen. «Auch wenn das Niveau noch sehr niedrig ist, hat der Pessimismus zuletzt doch nachgelassen», sagte GfK-Experte Rolf Bürkl jüngst. Unternehmen starteten zuversichtlicher ins neue Jahr. Das Ifo-Geschäftsklima legte im Januar zum Vormonat um 1,6 Punkte auf 90,2 Zähler zu. Es war ebenfalls der vierte Anstieg in Folge.

Trotz des Gegenwinds wuchs Europas größte Volkswirtschaft im vergangenen Jahr nach den jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes preisbereinigt um 1,8 Prozent. Das ist etwas weniger als die zunächst geschätzten 1,9 Prozent. Die angesichts des Ukraine-Krieges lange Zeit düsteren Prognosen erfüllten sich damit aber nicht.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   6 7 8 9 10    Berechnete Anzahl Nachrichten: 264     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
27.03.2023 05:50 Gläubiger entscheiden über Zukunft von Galeria Karstadt Ka...
27.03.2023 05:50 Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterd...
27.03.2023 05:50 Bundesregierung startet Plattform für Wiederaufbau in der U...
27.03.2023 05:47 Was Reisende über den bundesweiten Warnstreik wissen sollten
27.03.2023 05:45 Bundesweiter Streik beginnt - Verkehr kommt zum Erliegen
27.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Volksstimme' zu Atomraketen in Weißrussland
27.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Nürnberger Nachrichten' zum Zustand der Ampel
27.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Süddeutsche Zeitung' zum Streik
27.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Lausitzer Rundschau' zur langsamen Justiz
27.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Handelsblatt' zum Warnstreik am Montag
27.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Nürnberger Zeitung' zur Einigung über den V...
27.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Berliner Morgenpost' zu Putins stärkste Waffe
27.03.2023 05:35 Pressestimme: 'Frankenpost' zum Parteitag der Freien Wähler...
27.03.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
27.03.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
26.03.2023 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen ...
26.03.2023 20:00 ROUNDUP: Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziel...
26.03.2023 19:49 Viele Flugausfälle an den größten NRW-Airports
26.03.2023 19:48 Berliner Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele geschei...
26.03.2023 19:23 Klima-Volksentscheid in Berlin droht zu scheitern
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
27.03.2023

XIAN TOURISM
Geschäftsbericht

WENZHOU KANGNING HOSPITAL CO LTD
Geschäftsbericht

AVALON BLOCKCHAIN INC.
Geschäftsbericht

UMEME LIMITED
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services