Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
28.01.2023 07:34

Fall Gnabry: «Profisportler haben keine Sonderregeln»

FC Bayern

Berlin (dpa) - Dürfen Profisportler in ihrer Freizeit tun und lassen, was sie wollen? Fußball-Nationalspieler Serge Gnabry (27) hatte in dieser Woche den Unmut seines Vereins FC Bayern München auf sich gezogen - wegen eines Ausflugs am vergangenen Wochenende zur Pariser Fashion Week.

Nach seiner Auswechslung im Spiel gegen den 1. FC Köln unter der Woche wird Gnabry an diesem Samstag (18.30 Uhr/Sky) gegen Eintracht Frankfurt nicht in der Startelf stehen. Auflagen für die Freizeitgestaltung gebe es keine, sagte Bayerns Trainer Julian Nagelsmann. Wie ist die rechtliche Lage?

Keine Sonderrechte

«Grundsätzlich steht dem Arbeitgeber ein Weisungsrecht zu, das erlaubt ihm Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung – Betonung auf Arbeitsleistung – zu konkretisieren», sagte Martin Schimke, Fachanwalt für Sport- und Arbeitsrecht, der Deutschen Presse-Agentur. Dies dürfe jedoch nicht in die private Lebensführung des Arbeitnehmers eingreifen. Darunter fallen auch Profisportler. Für sie gelte kein Sonderrecht.

«Es stellt sich da natürlich die Frage, inwieweit ein Verein durch eine vertragliche Gestaltung in das Privatleben des Spielers eingreifen kann. Da lassen sich aber keine Pauschalaussagen treffen», konkretisierte der Fachmann. Vereine hätten die Möglichkeit, Verträge mit ihren Spielern individuell zu gestalten. Darin könnte festgelegt werden, was der arbeitnehmende Spieler in der Freizeit zu tun oder zu lassen hat. Dies ist aber nach Schimkes Ansicht selten der Fall. Regelungen, dass man keinen besonders gefährlichen Sport während einer Saison ausübt, kenne er. «Der Fall von Gnabry ist aber meines Erachtens selten Gegenstand von solchen Verträgen.»

Selbst wenn Gnabrys Mode-Trip eine Vertragsverletzung sei, gebe es vermutlich keine größeren Konsequenzen für den 27-Jährigen. «Fristlose Spieler-Kündigungen wollen die Vereine ja meist auch nicht. Der Spieler wäre dann ja ablösefrei», betonte Schimke. Da passe das Arbeitsrecht manchmal gar nicht so richtig auf Profisportler. Denkbar seien sportliche Sanktionen wie Nagelsmanns Entscheidung, Gnabry für das Topspiel gegen Frankfurt aus der Startelf zu nehmen oder Geldbußen. Für härtere arbeitsrechtliche Konsequenzen müsse ein Spieler es schon übertreiben und rufschädigend agieren. «Aber da muss es schon ganz schön dicke kommen und in der Regel auch zunächst abgemahnt werden», sagte Schimke.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   20 21 22 23 24   Berechnete Anzahl Nachrichten: 464     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
31.03.2023 05:17 Erste Reisewelle an deutschen Flughäfen erwartet
31.03.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
31.03.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
31.03.2023 02:31 London vor Beitritt zu transpazifischem Handelsabkommen
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
02.04.2023

TIHAMA ADVERTISING & PR CO
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services