Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
26.01.2023 18:51

ROUNDUP: Auftakt zur Postgesetz-Reform - Briefversand könnte länger dauern

BERLIN (dpa-AFX) - Der Versand von Briefen könnte in Zukunft etwas länger dauern. Das Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichte am Donnerstag ein Eckpunktepapier, in dem eine derzeit gültige Regel zur möglichst schnellen Briefbeförderung als nicht mehr zeitgemäß dargestellt wird. Es geht um die Vorgabe, dass 80 Prozent der Briefe am nächsten Werktag zugestellt werden müssen - so eine Regel soll in der anstehenden Reform des veralteten Postgesetzes "angepasst werden". Das wäre eine Erleichterung für die Post, weil sie dann weniger Zeitdruck hätte. An anderer Stelle des Papiers wird der Bonner Konzern allerdings stärker in die Pflicht genommen.

Sollte die 80-Prozent-Vorgabe entweder abgesenkt oder abgeschafft werden, würden viele Briefe nicht schon am nächsten, sondern erst am übernächsten Werktag im Briefkasten landen. Das Papier ist eine Diskussionsgrundlage, um das Gesetzgebungsverfahren anzuschieben. Ein erster Gesetzentwurf könnte im Sommer vorgelegt werden. Wie die gesetzlichen Regeln am Ende aussehen werden, ist noch offen.

Aus dem Papier geht hervor, dass eine Vorgabe zu längeren Laufzeiten verschärft werden soll. Derzeit müssen 95 Prozent der Briefe am übernächsten Werktag beim Adressaten sein. So eine Vorgabe könnte angehoben werden - entweder in Bezug auf den übernächsten Tag nach dem Brief-Einwurf oder in Bezug auf den dritten Tag nach dem Einwurf.

Mit den Überlegungen reagiert das Ministerium auf die Tatsache, dass der Zeitfaktor beim Brieferhalt häufig keine Rolle mehr spielt, da die Menschen dringliche schriftliche Angelegenheiten mit Mails oder Chat-Nachrichten klären. "Die Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer an die verschiedenen Postdienstleistungen haben sich im Laufe der Zeit verändert", heißt es in dem Papier. "Beim Brief stehen heute Verlässlichkeit und Verbindlichkeit im Vordergrund, beim Paket Geschwindigkeit und Planbarkeit."

Das Postgesetz wurde zuletzt 1999 grundlegend überarbeitet - zu einer Zeit, als Briefe noch viel wichtiger waren als heute und Pakete nur eine Nebenrolle spielten.

Mit der Verschärfung der Vorgabe zu längeren Laufzeiten soll sichergestellt werden, dass Miseren wie im vergangenen Jahr nicht mehr vorkommen: Wegen Personalproblemen stellte die Post Briefe und Pakete mancherorts viel später zu als sonst üblich. Das führte zu einer Beschwerdewelle bei der Bundesnetzagentur.

Als Reaktion auf diese Probleme forderte die Aufsichtsbehörde eine Sanktionsmöglichkeit. Mit Buß- oder Zwangsgeldern will sie künftig den Druck auf die Post erhöhen, damit diese ihr Geschäft besser im Griff hat. In dem Eckpunktepapier werden nun "wirksame Anordnungs- und Sanktionsbefugnisse" für die Netzagentur ins Gespräch gebracht. Als Reaktion auf die Eckpunkte schrieb Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller auf Twitter, seine Behörde begrüße "die Vorschläge für klarere Durchsetzungsregeln".

Das Dokument enthält noch weitere Überlegungen zur anstehenden Gesetzesreform. So könnten Automaten künftig eine Rolle spielen, um Filialnetz-Pflichten zu erfüllen. Bisher tun sie das nicht. Die Post unterhält sogenannte Poststationen, bei denen man Pakete abholen und aufgeben sowie Briefmarken kaufen kann. Solche Automaten dürften gemeint sein.

Die Post reagierte zurückhaltend auf die Eckpunkte. "Der Postsektor ist mit kontinuierlich sinkenden Briefmengen sowie deutlich steigenden Kosten konfrontiert, die die wirtschaftliche Erbringung der Postversorgung zu erschwinglichen Preisen zunehmend gefährden", sagte ein Firmensprecher. Man wolle "weiter gute Arbeitsbedingungen bieten und in den Umbau zu einem klimaneutralen Brief- und Paketdienst investieren". Die Eckpunkte würden "den strukturellen Herausforderungen in vielen Punkten nicht gerecht". Mit Blick auf die im Koalitionsvertrag vereinbarte Ausrichtung auf mehr soziale und ökologische Nachhaltigkeit greife das Papier zu kurz.

Der Bundesverband Briefdienste, in dem sich eher kleine Konkurrenten der Post zusammengeschlossen haben, wertete das Papier hingegen positiv. "Die Instrumente der Bundesnetzagentur werden wesentlich geschärft und damit der Wettstreit um die besten Leistungen und die günstigsten Preise auf eine faire Grundlage gestellt", sagte der Verbandsvorsitzende Walther Otremba./wdw/DP/jha



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
DEUTSCHE POST AG 42,135 EUR 22.03.23 17:35 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.207     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
22.03.2023 18:17 Aktien Europa Schluss: Anleger vor US-Zinsentscheidung vorsi...
22.03.2023 18:14 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Zurückhaltung vor US-Zins...
22.03.2023 18:13 EQS-Stimmrechte: Bilfinger SE (deutsch)
22.03.2023 18:12 EQS-Stimmrechte: Nordex SE (deutsch)
22.03.2023 18:08 Ölpreise legen nach US-Lagerdaten zu
22.03.2023 18:06 EQS-Stimmrechte: Bilfinger SE (deutsch)
22.03.2023 18:05 Porsche-Mitarbeiter erhalten deutlich höhere Sonderzahlung
22.03.2023 17:49 Präsident Maduro besetzt wichtiges Ölministerium in Venezu...
22.03.2023 17:48 EQS-News: PATRIZIA Geschäftsbericht 2022: Solide operative ...
22.03.2023 17:46 GESAMT-ROUNDUP 2: Ukraine meldet Tote nach Angriffen - Xi au...
22.03.2023 17:45 Aktien Frankfurt Schluss: Zurückhaltung vor Zinsentscheid d...
22.03.2023 17:41 Deutsche Anleihen: Erneute Kursverluste - Britische Anleihen...
22.03.2023 17:40 EQS-Gesamtstimmrechtsmitteilung: HelloFresh SE (deutsch)
22.03.2023 17:36 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 5. April 2023
22.03.2023 17:36 TAGESVORSCHAU: Termine am 23. März 2023
22.03.2023 17:36 ROUNDUP: UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Mensch...
22.03.2023 17:34 ROUNDUP 2: EU-Kommission will mit Mindeststandards gegen Gre...
22.03.2023 17:32 ROUNDUP: Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt
22.03.2023 17:31 ROUNDUP: Corona-Impfungen sollen auf breiterer Front gratis ...
22.03.2023 17:26 AKTIEN IM FOKUS 2: Banken geben Kursgewinne ab - Nervosität...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
22.03.2023

XANADU MINES LTD
Geschäftsbericht

WIRTEK
Geschäftsbericht

WAWEL
Geschäftsbericht

WAI HUNG GROUP HLDGS LTD
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services